Menümobile menu
Info

Am Samstag ab 15 Uhr in Bensheim

EKHN ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

© Kevin Snyman / Pixabay

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) unterstützt den globalen Klimastreik, der für den kommenden Samstag, 20. September, angekündigt ist. Die Zentren Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN sowie das Zentrum Oekumene der EKHN und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) rufen zur Teilnahme an den bundesweiten Demonstrationen von „Fridays for Future“ auf – auch im Evangelischen Dekanat Bergstraße findet eine Kundgebung statt; Ort der Veranstaltung ist am Samstag ab 15 Uhr der Beauner Platz in Bensheim.

© „Fridays for Future“

In einer von Dr. Hubert Meisinger, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, verbreiteten Erklärung heißt es:

Zusammen mit „Fridays for Future“ sagen wir: „Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundesregierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraftwerke, neue fossile Abhängigkeiten. Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20. September 2025: Schluss damit! Wir nehmen diese zerstörerische Politik nicht hin.“ Die Zentren Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), das Zentrum Oekumene der EKHN und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) rufen zur Teilnahme an den bundesweiten Demonstrationen von Fridays for Future am 20. September 2025 auf.

Klimaschutz ist keine Wahl, sondern Verpflichtung! Nicht zuletzt das jüngste Urteil des Internationalen Gerichtshofs zum Klimaschutz verpflichtet Deutschland, die Anstrengungen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels zu verstärken und konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu ergreifen und zu fördern. Klimaschutz ist Menschenrecht! Neue Gaskraftwerke in der von der Bundesregierung geplanten Dimension sind deshalb kontraproduktiv. Verstärkte Klimaschutzinvestitionen müssen in der Politik konsequent beschlossen und umgesetzt werden, denn die Kosten für die Beseitigung von Klimaschäden werden die benötigten Investitionen weit übersteigen. Mit Sorgen blicken wir auf die anstehenden Kürzungen in der Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit.

Die Zusage Deutschlands, sechs Milliarden Euro zur internationalen Klimafinanzierung beizutragen, wird voraussichtlich nicht eingehalten. Als Einrichtungen der EKHN und der EKKW wollen wir gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen setzen für eine Gesellschaft, die sich für den Schutz des Klimas und damit für den Erhalt der Schöpfung einsetzt. Denn Klimaschutz geht uns alle an!

Als Vertreter*innen christlichen Glaubens liegt es auch in unserer Verantwortung, die Schöpfung zu bewahren. Viele Menschen in kirchlichen Gemeinden und Einrichtungen engagieren sich bereits aktiv für den Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Solidarisieren Sie sich und unterstützen Sie den Klimastreik durch beispielsweise eine Klima-Andacht oder durch Ihre Teilnahme an einer der Demonstrationen.

 

 

to top