Klimawende mit Humor, Kleid@Night und Kino in der Kirche

18.09.2023
l_niem
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Kino in der Kirche
Im Kino in der Kirche läuft am 24.09 in der Friedenskirche Mombach um 18.30 Uhr „Das Kombinat“. Der Dokumentarfilm von Moritz Springer fragt nach der Entwicklung alternativer, solidarischer Formen von Landwirtschaft (SoLaWi). Der Film begleitet den Weg des Münchener Kartoffelkombinats über einige Hürden und Hindernisse. Nach der Vorstellung erzählt eine SoLaWi-Gründerin aus Mainz (Solawi Nonnenaue e.V.) beim informellen Austausch mit fairen Häppchen über ihre Arbeit.
Kleid@Night im Alten Dom
Für den beliebten Kleidertausch Kleid@Night öffnet der Alte Dom am 27.09. zwischen 19 und 22 Uhr wieder seine Türen. So funktioniert’s: gut erhaltene Kleider zum Tauschen mitbringen (kein Muss), stöbern nach neuen Lieblingsstücken, in der Nähwerkstatt vor Ort verschönern und das alles in gemütlicher Atmosphäre mit Drinks von Kamora und Snacks von foodsharing. Die Abgabe von Spendenkleidung im Vorfeld ist möglich (Kontakt Miriam.Heil@ekhn.de).
Klimawende mit Humor - Bestsellerautor liest im Alten Dom
Zum Abschluss der Fairen Woche liest der junge Familienvater, Bestsellerautor und Blogger Jan Hegenberg aus Wiesbaden am 30.09. um 18 Uhr im Alten Dom aus seinem Buch „Weltuntergang fällt aus!“. Jan Hegenberg, besser bekannt unter seinem Twitter-Pseudonym „Der Graslutscher“, begegnet den brennenden Fragen der Energie- und Klimawende mit faktenbasiertem Optimismus. Auf Augenhöhe und mit Humor erklärt er seinem Publikum, wie wir die Energiewende angehen können, welche anderen Möglichkeiten der regenerativen Stromerzeugung es neben Wind- und Solarkraft gibt und wie wir Energie effizient speichern können. Vorherrschende Fake News zum Thema Klimawende nimmt er genussvoll und unterhaltsam auseinander. Witzig und überzeugend zeigt Hegenberg, wie wir schon 2040 klimaneutral leben könnten und weist sämtliche Weltuntergangsszenarien in Sachen Klimawandel in die Schranken. Lust auf mehr? Der Buchladen Cardabela aus der Mainzer Neustadt hält an diesem Abend weitere Lektüre zum Stöbern und Kaufen bereit. Ein Buffet mit fairen Happen sorgt fürs leibliche Wohl. Die Lesung ist eine Veranstaltung der Reihe K³ - Kirche, Kunst und Kultur nachhaltig gestalten.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Organisiert werden die Veranstaltungen zur Fairen Woche 2023 von Miriam Heil, Fachstelle für gesellschaftliche Verantwortung und Bildung des Ev. Dekanat in Mainz: Miriam.Heil@ekhn.de
Was ist die Faire Woche?
Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 22. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen bei Veranstaltungen in Deutschland sowie in Videobotschaften berichten, wie sie von der Klimakrise betroffen sind und wie sie vom Fairen Handel profitieren. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2022 in Deutschland einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro