Brot und Psalmen
Abendmahlsgottesdienst in reformierter Tradition in Dauborn

16.07.2025
cvdressler
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
In den evangelischen Kirchen findet man verschiedene Formen des Gottesdienstes. Bei strengen Lutheranern sind liturgische Gewänder in Gebrauch, zum Teil auch Weihrauch, Messdiener und Texte in Latein. Die reformierten Kirchen dagegen sind in der Regel ohne Bilder und Schmuck. Im Mittelpunkt stehen Bibelworte, Predigt und Lieder nach Psalmtexten. Zum Abendmahl wird statt Hostien ein Brot verwendet, und in manchen Gemeinden setzt man sich zur Feier um einen Tisch. So war es nach der Reformation in der Schweiz gebräuchlich, so findet man es heute noch in Norddeutschland.
In Dauborn wurden schon Gottesdienste verschiedener Weise gefeiert: einmal in der Form von 1910, ein anderes Mal als lutherische Messe zum Reformationsjubiläum. Das ist kein Theater, sondern macht es möglich, unterschiedliche Traditionen leibhaftig zu erleben. Die reformierte Liturgie passt zur Kirche in Dauborn, denn die stand ursprünglich in reformierter Tradition der Herrschaft Diez. So findet man in Dauborn bis heute keine Bilder und Figuren – abgesehen von der modernen Weihnachtskrippe. Die Kanzel bildet den zentralen Punkt des Raumes, was den besonderen Wert der biblischen Texte und der Predigt darüber betont. Ein Altar ist in reformierten Kirchen eigentlich nicht vorhanden; man verwendet einen einfachen Tisch, wenn man ihn braucht. So war das früher auch in Dauborn, bevor im späten 19. Jahrhundert ein schwerer Altar aus Marmor aufgestellt wurde. Er passt eigentlich nicht zum früheren Bekenntnis der Gemeinde.
Am 3. August wird der Gottesdienst mit Liedern nach Psalmtexten gestaltet, und auch hier sitzt die Gemeinde beim Abendmahl, teilt untereinander das Brot und trinkt aus Gläsern. Sie ersetzen die Lindenholzbecher, die vor langer Zeit das einfachste Trinkgerät für den Alltag waren.
Der Termin für diese Art der Feier ist nicht willkürlich, denn er fällt auf den 7. Sonntag nach Trinitatis. Das ist der „Abendmahlssonntag“, an dem alle Texte sich mit diesem Sakrament befassen.