Menümobile menu
Info

Kirchenpräsident:in

Amtswechsel von Tietz und Jung live im Fernsehen am 26. Januar

© Peter BongardDoppelportraitChristiane Tietz und Volker Jung

Nach 16 Jahren als Kirchenpräsident übergibt Volker Jung sein Amt am 26. Januar 2025 an Christiane Tietz. Die Feier in der Lutherkirche in Wiesbaden wird mit einem Vorbericht ab 10:45 Uhr live im Hessischen Rundfunk und im SWR übertragen. Warum nicht zuhause mitfeiern oder ein Public Viewing in der Gemeinde machen?

Amtswechsel von Tietz und Jung live im Fernsehen am 26. Januar

veröffentlicht 13.01.2025

von Onlineredaktion

In dem großen Festgottesdienst in der Wiesbadener Lutherkirche wird Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung entpflichtet und seine Nachfolgerin Christiane Tietz als neue Kirchenpräsidentin eingeführt.

Den Gottesdienst im Fernsehen mitfeiern 

Die Feier wird am Sonntag, 26. Januar, mit einem Vorbericht ab 10:45 Uhr live im HR und im SWR gezeigt. Gemeinden sind eingeladen, aus der Fernsehübertragung des Gottesdienstes, der um 11 Uhr beginnt, ein Public Viewing für alle zu machen. Material dazu erscheint in der Vorwoche online auf der speziellen EKHN-Internetseite www.ekhn.de/amtswechsel . 

Volker Jung schaut auf 16jährige Amtszeit

Volker Jung war nicht nur mehr als anderthalb Jahrzehnte EKHN-Kirchenpräsident. Er war außerdem viele Jahre Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Aufsichtsratsvorsitzender im Gemeinschaftswerk Evangelische Publizistik und Vorsitzender der Union Evangelischer Kirchen in der EKD. Bevor er im Januar 2009 das Amt des Kirchenpräsidenten übernahm, war er Dekan und Gemeindepfarrer. Er verabschiedet sich in den Ruhestand.

Christiane Tietz tritt Dienst am 1. Februar an

Auf Jung wird Christiane Tietz folgen, die Ende September im ersten Wahlgang auf einer Sondersitzung der Kirchensynode zur neuen Kirchenpräsidentin gewählt wurde. Sie ist in Frankfurt am Main geboren und aufgewachsen. Sie lehrte unter anderem in Mainz und zuletzt in Zürich Systematische Theologie. Sie ist Pfarrerin im Ehrenamt und tritt ihren neuen Dienst am 1. Februar 2025 an.

Ratsvorsitzende Fehrs wird Gottesdienst mitgestalten 

Am Gottesdienst zum Amtswechsel werden am 26. Januar neben Volker Jung und Christiane Tietz auch EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs, sowie EKHN-Präses Birgit Pfeiffer und viele weitere mitwirken. Fehrs wird die Entpflichtung von Jung und Einführung von Tietz vornehmen. Christiane Tietz hat angekündigt, einen Text aus dem Römerbrief des Paulus zum Ausgangspunkt ihrer Predigt zu machen: "Zur Guten Nachricht bekenne ich mich offen und ohne Scheu." (Römer 1,16 - Übersetzung nach "Gute Nachricht")

Viele Gäste aus den Partnerkirchen angereist  

Die Liturgie gestalten unter anderem Stellvetretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und Lutherkirchen-Pfarrerin Ursula Kuhn mit. Hinzu kommen Vertreterinnen und Vertreter von Partnerkirchen verschiedener Kontinente, die Fürbitten sprechen werden: Für Asien wird Bischof Pradeep Samantaroi aus Indien teilnehmen, ebenso Bischof Benson Bagonza aus Tansania für den afrikanischen Kontinent und Alessandra Trotta, Moderatorin der Evangelischen Waldenserkirche aus Italien, für Europa. Für den amerikanischen Kontinent wird Pfarrerin Marsha Williams aus den USA teilnehmen.   

Reichlich Musik beim Amtswechsel in Wiesbaden

Die musikalische Leitung des Festgottesdienstes liegt bei Landeskirchenmusikdirektor Stefan Küchler. Er wird an der Orgel von Clemens Bosselmann unterstützt. Zudem begleiten der Bachchor Wiesbaden und die Singakademie Wiesbaden unter der Leitung von Niklas Sikner sowie das Bläserensemble der Wiesbadener Bergkirche unter der Leitung von Christian Pfeifer den Festgottesdienst.

Prominenz im Gottesdienst erwartet 

Zum Gottesdienst in Wiesbaden werden unter anderem der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein, viele Vertreterinnen und Vetreter weiterer Landeskirchen wie etwa die kurhessische Bischöfin Beate Hoffmann sowie der Limburger Bischof Georg Bätzing als Gäste erwartet. 

 

Material zum Amtswechsel auch als Gemeindebriefvorlage

to top