Aus der Arbeit des Kirchenvorstands

29.03.2025
drk-rgw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Gearbeitet haben wir natürlich auch. So haben wir uns mit der Organisation eines Nachbarschaftsraums in der Rechtsform einer Arbeitsgemeinschaft beschäftigt, da unser Nachbarschaftsraum diese Rechtsform, in der die einzelnen Gemeinden als kirchliche Körperschaft mit ihren Kirchenvorständen erhalten bleiben, anstrebt. Es muss aber bei Wahl dieser Rechtsform ein geschäftsführender Ausschuss gebildet werden, der von den drei Kirchenvorständen gewählt wird und über die gemeinschaftlichen Dinge im Nachbarschaftsraum beschließt. Thema war auch das von der Landessynode beschlossene neue Wahlrecht für die Kirchenvorstandswahl 2027. Wichtigste Neuerung ist, dass es keine Urnenwahl mehr geben wird, sondern nur noch die elektronische Wahl und die Briefwahl.
Wir blickten auf die Konfirmandenarbeit im zu Ende gehenden Konfirmandenjahr zurück. Das erstmals durchgeführte Kurssystem, in dem die Konfirmandinnen und Konfirmanden für einen Teil des Unterrichts einen Schwerpunkt wählen konnten, hat sich bewährt und soll fortgeführt werden. Einige Details können aus der Erfahrung im letzten Jahr heraus noch verbessert werden.
Unser Bauausschuss hatte das Thema Nutzung und Sanierung des Lutherraums in der Bergkirche eingebracht. Es wurde außerdem über die Nutzung und Inhalte des digitalen Schaukastens diskutiert, der den in die Jahre gekommenen Schaukasten an der Bergkirche ersetzen wird. Über zwei digitale Schaukästen an der Dreikönigskirche werden wir beraten, wenn der Platz um die Dreikönigskirche endlich neu gestaltet sein wird. Diese Arbeiten verzögern sich leider seit Jahren. Im letzten Jahr noch hatte die Stadt Frankfurt den Beginn der Arbeiten für diesen Januar angekündigt. Jetzt rechnen wir frühestens im Herbst mit der Aufnahme der Arbeiten.
Die Gemeinde führt das Projekt „Energiemission“ gemeinsam mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Landeskirche durch. Das Projekt hat zum Ziel, den Energieverbrauch in den Gebäuden der Gemeinde zu optimieren. Unnötige Verbräuche von Heizung, Strom und Warmwasser sollen mit Hilfe von Fachleuten erkannt und zukünftig vermieden werden (siehe folgende Doppelseite).
Die diesjährige Gemeindeversammlung soll am 10. Juni um 19 Uhr (ACHTUNG: Korrektur) stattfinden. Die Einladung mit Tagesordnung folgt im nächsten Gemeindeblick.
Die Perspektivgruppe bereitet einen gemeindeübergreifenden Workshop für die zukünftige Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum vor. Danach wird sich der Ausschuss darüber Gedanken machen, wie wir das 2031 anstehende Jubiläum „150 Jahre Dreikönigskirche“ feiern wollen.