Menümobile menu
Info

Ausstellung über Antisemitismus in Deutschland

„Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland heißt eine Ausstellung, die bis 3. Juni in der Evangelischen Hochschule Darmstadt zu sehen ist. Die Ausstellung gibt Einblick in die verschiedenen Facetten des Antisemitismus, wie etwa Antijudaismus, moderner Antisemitismus oder auch israelbezogener Antisemitismus.

„Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland
Ausstellung in der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) vom 14. Mai bis 3. Juni 2024

Nach den terroristischen Angriffen der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 und im Kontext der israelischen Gegenreaktion mehren sich antisemitische Vorfälle und Straftaten. Die Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) sowie alle Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Hessen wenden sich entschieden gegen Antisemitismus und Diskriminierung in jeglicher Form.

In der EHD ist diese Woche die Wanderausstellung „Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. eröffnet worden. 

Zur Ausstellung:
Immer noch wird Judenfeindschaft häufig als historisches Phänomen betrachtet, das wenig Aktualität besitzt und vorwiegend mit dem Nationalsozialismus verknüpft wird. Dass Antisemitismus jedoch alltägliche  Lebensrealität für Jüdinnen:Juden in Deutschland darstellt, er verschiedene, auch neuere Formen annimmt und in allen gesellschaftlichen Schichten und Milieus anzutreffen ist, darauf weisen empirische Studien seit  Jahren hin. So vermeiden es etwa 70% der hier lebenden Jüdinnen:Juden aus Gründen des Selbstschutzes,  sich als jüdisch erkennbar zu geben. Ebenso haben die grassierenden Verschwörungstheorien seit Ausbruch  der Covid 19-Pandemie wie auch das Attentat in Halle 2019 die virulente Bedrohlichkeit bewiesen.

Die Ausstellung, die nicht nur grundsätzlich über Antisemitismus informiert, sondern einen eingehenden Einblick in seine verschiedenen Facetten gibt, darunter die des Antijudaismus, modernen Antisemitismus oder auch israelbezogenen Antisemitismus, will einen Beitrag zu einer antisemitismuskritischen Bildungsarbeit leisten. Durch die Ausstellung führen drei jüdische Protagonistinnen. Die Perspektiven und alltäglichen Erfahrungen von Jüdinnen:Juden sowie die Bedrohungslage und Diversität jüdischen Lebens in Deutschland sollen so noch greifbarer gemacht werden.

Die Wanderausstellung besteht aus 20 mobilen Stelltafeln und kann von Schulen, Jugendverbänden und
sonstigen Bildungseinrichtungen kostenfrei entliehen werden. 

Vom 5. bis 12. Juni ist die Ausstellung in der Hochschule Darmstadt (h_da) zu sehen.

to top