Menümobile menu
Info

Wittenberg

Bibel und Bild - 13. Themenwoche der Weltausstellung vom 16. bis 21. August

r2017Workshop Ikonenmalerei auf der Weltausstellung Reformation

Die Weltausstellung Reformation startet in die dreizehnte Themenwoche – diesmal unter dem Titel „Bibel und Bild“. Vom 16. bis 21. August geht es um neue Fragen und Herausforderungen: Du sollst dir (k)ein Bild machen. Alte Ikonen und neue Icons entziffern, mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch kommen, liturgische Gesten in sakralen Räumen als Bild erleben, über Bilderverbote und Karikaturen diskutieren und die Dinge um einen herum neu wahrnehmen lernen.

Bildergalerie

r2017Themenwoche Bibel und Bild

 

Thematische Highlights der Themenwoche Bibel und Bild


Mittwoch bis Samstag, 16. – 19. August,
jeweils 10 Uhr und 14 Uhr
Icons & Ikonen – auf den Spuren biblischer Symbole in der Stadt

Stadtrundgang mit Klaus-Martin Bresgott
(Kunsthistoriker und Germanist, Kulturbüro der EKD)
Start: Cranach-Hof, Schlossstr. 1, Lutherstadt Wittenberg

Mittwoch bis Montag, außer Sonntag, 16. – 19. und 21. August, jeweils 10:30 Uhr
Luther.Bibel.Bild. Spannende Impulse von Theologinnen und Theologen.

Vorträge mit Christian Lehnert (Dichter & Theologe), Horst Gorski (Vizepräsident der EKD und Leiter des Amtes der VELKD), Anke Merscher-Schüler (Pastorin) & Martin Tenge (Propst, Regionaldechant und Dialogpartner Ökumene Katholische Kirche Hannover), Klaus Eulenberger (Pastor i.R., Predigerseminar Ratzeburg und NDR-Autor), Claas Cordemann (Referent für theologische Grundsatzfragen im Amt der VELKD)
Ort: Himmelszelt, Lutherischer Weltbund, Lutherstadt Wittenberg

Mittwoch, 16. August, 20:17 Uhr
Ökumenischer Themengottesdienst in der Stadtkirche

Mit Walter Martin Rehahn (Pfarrer und Dozent für Kunstgeschichte)
Ort: Stadtkirche, Lutherstadt Wittenberg

Donnerstag, 17. August, 11 Uhr
„Immer donnerstags“: Marlene Röder liest aus ihrem Roman „Zebraland“.

Vier Jugendliche begehen nach einem Unfall Fahrerflucht. Das Opfer stirbt. Wie können sie mit dieser Schuld umgehen? Diese Frage treibt die Autorin mit Spannung und Einfühlungsvermögen in ihre jugendlichen Protagonisten auf die Spitze. In wechselnden Erzählperspektiven beleuchtet sie die Persönlichkeiten und zeigt, dass es unterschiedliche Handlungsoptionen gibt. Marlene Röder gelingt es hervorragend, die Themen Schuld, Verantwortung, Freundschaft und Befreiung mit biblischen Traditionen in Verbindung zu setzen.
Ort: Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon, Geschwister-Scholl-Straße 4-7, Lutherstadt Wittenberg

Donnerstag, 17. August, 15 und 17 Uhr
Zauberer Simabu – unglaublich gute magische Unterhaltung mit Simon-Alexander Buchhagen.

Ort: Himmelszelt, Lutherischer Weltbund, Lutherstadt Wittenberg

Freitag, 18. August, 16 Uhr
Vom profanen Becher zum protestantischen Kelch – Künstlerische Gestaltung von Abendmahlsgeschirr

Mit Marc Hilgenfeld (Goldschmied) und Klaus-Martin Bresgott (Kunsthistoriker und Germanist, Kulturbüro der EKD)
Ort: Christuszelt, Ökumenischer Pavillon, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 19. August, 15 Uhr
Bilder95Thesen – Livemalerei, Bild zu einer der 95 Thesen Luthers
Mit Henning Diers (Künstler)
Ort: Himmelszelt, Lutherischer Weltbund, Lutherstadt Wittenberg

Montag, 21. August, 14 Uhr
Über Säkularisierung und Theater. Ein offenes Gespräch unter Cranachs Dach

Mit Gunnar Decker (Philosoph, Theater der Zeit) und Dietrich Sagert (Kulturwissenschaftler, Zentrum für evangelische Predigtkultur)
Ort: Dachstuhl des Cranach Hauses, Markt 4, Lutherstadt Wittenberg

Montag, 21. August, 17 Uhr
Luther und die Dichter. Streifzüge durch die deutsche Literatur von Heinrich Heine bis Thomas Mann

Mit Karl-Josef Kuschel (Theologe und Autor, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Ort: Lutherhaus, Collegienstr. 54, Lutherstadt Wittenberg

Apokalypse im Blickpunkt: drei Veranstaltungen zum Thema:

Donnerstag, 17. August, 16 Uhr
Verleih‘ uns Frieden gnädiglich – und die vier apokalyptischen Reiter
Künstlergespräch zur Gestaltung der neuen Tür zwischen Schlosskirche und Besucherzentrum mit Marco Flierl (Bildhauer) und Klaus-Martin Bresgott (Kunsthistoriker und Germanist, Kulturbüro der EKD)
Ort: Berufungsfabrik, Schlossstr. 10, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 19. August, 14 Uhr
Apokalypse in Wort und Bild – Zwingli meets Holbein, Illustrierte Zürcherbibel
Mit Manuel Erhardt
Ort: Prophezey, Schweizer Pavillon, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 19. August, 17:30 Uhr
Holbeins und Dürers Version der Apokalypse.

Führung im Cranach Haus und im Schweizer Pavillon
Mit Marlies Schmidt und Manuel Erhardt
Start: Cranach-Haus, Markt 4, Lutherstadt Wittenberg

Abends auf der Weltausstellung Reformation

Donnerstag, 17. August, 18 Uhr
Langer Donnerstag im Biergarten - Elbaue Musikanten

Zünftige Blechblasmusik vom Feinsten spielen die Elbaue Musikanten aus Jessen, ganz im Osten des Wittenberger Landkreises. Seit mehr als 30 Jahren begeistern die 14 Musikerinnen und Musiker mit ihrem Repertoire aus Klassikern der Volks- und Blasmusik – aber auch mit vielen modernen Titeln. Und damit sind sie auch international erfolgreich: Konzerte hat die Elbaue Musikanten schon nach Österreich, Tschechien, Ungarn und sogar in die Türkei geführt.
Ort: Riesenrad am Biergarten, am Ende der Wallstraße in Richtung Lutherhaus, Lutherstadt Wittenberg

Freitag, 18. August, ab 21:30 Uhr
Church@Night. Musik und nachdenkliche Texte vor der erleuchteten LichtKirche

Ort: LichtKirche, am Neuen Rathaus, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 19. August, Ab 19 Uhr
Wittenberger ErlebnisNacht.
Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten: am Bunkerberg, im asisi Panorama, bei den Clouds, im Christuszelt, auf der Paradiesbühne, im Schweizer Pavillon Prophezey  und bei Luther und die Avantgarde gibt es an dem geheimnisvollen Abend ein abwechslungsreiches Programm, das von Kleinkunst über Installationen bis hin zu zeitgenössischer Kunst, Jazz und verschiedenen Performances reicht.

Konzerte

Mittwoch, 16. August, 14:30 Uhr
Deutsch-Pop-Liedermacher Stefan Solo

Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

Mittwoch, 16. August, 14:30 Uhr
Zuflucht – willkommende Lieder. Deutschsprachige Rootsmusik
Mit Gerd Schinkel
Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

Donnerstag, 17. August, 19 Uhr
Matti Klein 'Hands on Soul'

Matti Klein mit seinem Trio Hands On Soul Jazz und Soul begleitet von groovigen Klavier-Arrangements.
Ort: Exerzierhalle, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg

Freitag, 18. August, 15:30 Uhr
Mit Zweien, spiel drei, Schneider... Musik aus vielen Kisten mit Duo Collec Tiv

Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

Freitag bis Sonntag, 18. – 20. August, Fr + So 16 Uhr, Sa 11 Uhr
Salonmusik & Klassisches. Konzert von Theresia und Matthias Hanke

Ort: Württemberg in Wittenberg, Kupferstraße, Lutherstadt Wittenberg

Freitag, 18. August, 19 Uhr
"Christus-Oratorium"

Ganz vom reformatorischen Geist durchweht, stellt das "Christus-Oratorium" der Akademie für Alte Musik (AKAMUS) Jesu Leben und Wirken in den Mittelpunkt: Raphael Alpermann, Cembalist und Organist der Akademie für Alte Musik Berlin, hat sich mit Bachs OEuvre immer wieder intensiv auseinandergesetzt. Für das "Christus-Oratorium" formte er mit behutsamem Blick aus verschiedenen Vokal- und Instrumentalwerken des Thomaskantors einen Zyklus von sechs neu zusammengestellten Kantaten. In ihnen tritt immer wieder ein Schlüsselthema der Reformation hervor: die Zuwendung Gottes zum Menschen in Christus. Nicht zuletzt kommt Luther selbst in vielen Chorälen zu Wort. Als Solisten sind zu erleben: Laurence Servaes (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Minsub Hong (Tenor) und Jonathan de la Paz Zaens (Bass) zusammen mit dem Athesinus Consort Berlin.
Ort: Bühne am Schloss, Schlossplatz 1, Lutherstadt Wittenberg

Samstag, 19. August, 14:30 Uhr
Chor der Indonesischen Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Berlin.
Bibelverse und Lieder mit traditionellen Instrumenten aus Indonesien
Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

Sonntag, 20. August, 19 Uhr
LOTTE, Kafka Tamura und Pimpy Panda

Der zweite Newcomer-Abend im #Reformationssommer: LOTTE, Kafka Tamura und Pimpy Panda treten an diesem Abend auf und bringen unterschiedliche Musikrichtungen an einem Abend auf die Bühne: Funk, Soul, Jazz und Pop. Mit ihrem Debüt legt Lotte ein überaus beeindruckendes Album vor. Songs wie die erste Single „Auf beiden Beinen“ erzählen von der Sehnsucht nach einer Freiheit, die nicht möglich ist ohne Geborgenheit. Die Sängerin Lotte aus Ravensburg, eröffnete Konzerte von Max  Giesinger, Benne und Johannes Oerding. Das Indie-Pop-Trio Kafka Tamura sorgt mit ätherischen Pianoklängen, Fragmenten kantiger Gitarren, pulsierenden Beats und Emmas Stimme, die sich vorsichtig durch diese Mixtur webt, für eine surrealistische Atmosphäre. Mit ihrem zweiten Album „Pandrenalin“ starten Pimpy Panda genau da, wo sie mit dem ersten – „Bamboolicous“ – so phänomenal gelandet waren: mitten in den Tops von Funk, Soul, Jazz und Pop. Mit der bewährten Truppe von 9 herausragenden Musikerinnen und Musikern, die der Bassist Daniel Hopf wieder ins Studio und auf die Bühnen holt, ist das neue Album eine klare Erinnerung, warum man eigentlich kein Konzert dieser Band verpassen wollte.
Ort: Bühne am Schloss, Schlossplatz 1, Lutherstadt Wittenberg

Sonntag, 20. August, 15:30 Uhr
Akustischer Pop und Improvisation mit Hollis James

Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

Montag, 21. August, 14:30 Uhr
Smooth-Jazz mit Wilhelm Rettler & Band

Ort: Marktbühne, Lutherstadt Wittenberg

to top