Jubiläum
Die Vielfalt ist tonangebend
Matthias Ernst
Der MichelsChor aus Reichelsheim besteht seit 25 Jahren und fuhr zur Feier in die Reichelsheimer Partnerstadt Dol de Bretagne. Konzerte inklusive.
29.10.2025
sru
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Von Wolfgang Reith
Die rund 40 Frauen und Männer sind eines der musikalischen Aushängeschilder der evangelischen Kirchengemeinde, das von Dekanatskantor Matthias Ernst mit großem Engagement gestaltet wird und in diesen Tagen auf 25 Jahre Bestehen blicken kann.
Kirchenmusiker Ernst – vor dem Musik-Studium erlernte er den Beruf des Orgelbauers – rief in Reichelsheim 2000 den neuen Chor als Projektchor ins Leben. Der Kirchenchor war nach und nach kleiner geworden und nicht mehr fortzuführen. Das „Projekt(e)-Singen“ kam – wie auch andernorts – an und fand zunehmend Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
In den zurückliegenden Jahren hat sich der MichelsChor ein breites Spektrum an musikalischer Vielfalt erarbeitet. Ein Markenzeichen, das für Toleranz bei Musikstilen und -geschmäckern steht. Die Spanne reicht von Gospel über Pop hin zur geistlichen Musik und lässt selbst anspruchsvolle – auch „moderne“ – Klassik nicht aus.
Herausragende Auftritte in Reichelsheim und im Dekanat waren so unter anderem Aufführungen mit Orchesterbegleitung von Werken wie 2010 in Groß-Umstadt das „Te deum“ von Arvo Pärt und Kompositionen von Mozart und Bach beim Dekanate-Zusammenschluss, das Bonhoeffer-Oratorium von Matthias Nagel sowie 2015 die argentinische „Misatango“ von Martin Palmeri.
2019 wurden zwei Werke gemeinsam mit dem Jugendchor erarbeitet und mit Orchester aufgeführt: Das „Te Deum“ von Charpentier mit der bekannten Eurovisions-Melodie am Beginn und „Wie der Hirsch schreit“, eine Vertonung des 42. Psalms von Mendelssohn. 2024 schließlich sorgte das zweimal gegebene Friedenskonzert „Shalom“ mit der Klarinettistin Irith Gabriely („Queen of Klezmer“) für besondere musikalische Farbtupfer.
Eine seit mehr als 20 Jahren bestehende „Jumelage nach Noten“ ist fester Bestandteil der Konzerte im Jahreskalender: die gemeinsamen Konzerte mit dem Münsterer Gospelchor. Da hört auch fast so etwas wie ein Stammpublikum in Münster und Reichelsheim zu. Aber auch die Auftritte mit dem Jugendchor Reichelsheim sowie „Gastspiele“ wie bei Chortreffen, zu Kirchen(fest)tagen oder Sommerfesten werden absolviert. In besonderer Erinnerung geblieben sind die Begleitung von Gottesdiensten im Kapuzinerkloster und in der JVA in Dieburg.
Chor-Reisen nach Frankreich und Holland
Chor-Reisen führten schon nach Frankreich und Holland, etwa 2014 durch einen Kontakt mit Boxtel. Mit dem Chor „Ratatouille“ erlebte man ein paar schöne Tage mit abwechslungsreichen Ausflügen und einem gemeinsamen Konzert. Fünf Jahre davor sorgte ein längeres Wochenende in Reichelheims Partnergemeinde Dol de Bretagne für abwechslungsreiche Tage und einen unvergesslichen Auftritt des MichelsChors in der gewaltigen Kathedrale Saint-Samson.
Sein Jubiläum 2025 hat der Chor schließlich mit einem weiteren Besuch in Dol Anfang Oktober „gefeiert“. Dabei haben sich seine Akteure – wie es Matthias Ernst treffend formuliert hat – mit ihrem Gastkonzert „selbst das schönste Geschenk“ gemacht: Zur Aufführung kamen nach der Premiere in Reichelsheim in Saint-Samson die „Deutsche Messe“ von Schubert und die „Petite Messe Nouvelle“ von John Featherstone in französischer Sprache. Deutsche Romantik und europäische Moderne getrennt – und doch vereint.
In einigen Gesichtern der einheimischen Zuhörerinnen und Zuhörer war es zu sehen: das Lächeln, als die modernen Lieder in Französisch erklangen. Auch zur Freude der Sängerinnen und Sänger. Das bleibt.
Der MichelsChor probt in der Regel mittwochs von 20 bis 21.45 Uhr im Großen Saal des Gemeindehauses der Evangelischen Michaelsgemeinde Reichelsheim. Einmal jährlich werden Chor-Wochenenden ausgerichtet. Mehr unter www.michelschor.de.
