Frieden
Friedensläuten am Europatag
© Fundus, Volker Rahn
02.05.2025
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
veröffentlicht 29.04.2025
von Peter Bernecker
Von 18:00 bis 18:15 Uhr sollen europaweit Glocken aller Art erklingen – von Kirchenglocken über Rathaus- und Schulglocken bis hin zu Schiffsglocken und Carillons.
Das gemeinsame Läuten steht als kraftvolles Symbol für Frieden und Zusammenhalt. Bereits 2018 und 2019 beteiligten sich Tausende Glocken in Europa auf Initiative des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes soll diese Tradition neu belebt werden – ausgehend von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, gemeinsam mit Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien).
Alle Städte, Gemeinden, Institutionen und Einzelpersonen in Europa sind eingeladen mitzumachen. Glocken können eigenständig vor Ort geläutet werden – ob in Schulen, Rathäusern, Kirchen oder auf Schiffen.
Über die Praxis von Friedensläuten und eine Empfehlung dazu gibt es Zentrum Verkündigung der EKHN
Zur besseren Koordination bitten die Veranstalter um eine formlose Teilnahmebestätigung mit Bild (max. 1 MB) an: beteiligung@europe-rings-for-peace.org.
Interaktive Glockenkarte: Über Createsoundscape.de können Fotos, Audios und Standorte hochgeladen werden – für ein sicht- und hörbares Zeichen in ganz Europa.