Menümobile menu
Info

Kirchenmusik

Händels Oratorium „Judas Maccabäus“

Am Sonntag, 28. September 2025, findet um 17 Uhr in der katholischen Pfarrkirche Dillenburg ein ökumenisches Chorkonzert statt. Für dieses Projekt haben sich zum dritten Mal die beiden Dillenburger Kantoreien der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde zusammengetan.


Dieses Mal dürfen sich alle Zuhörenden auf das biblische Oratorium „Judas Maccabäus“ von Georg Friedrich Händel freuen: Der Chor der Israeliten beklagt den Tod des Mathatias, dem jüdischen Freiheitskämpfer und Vater des Judas Maccabäus. Der Hohepriester Simon verkündet, dass Gott in einer Offenbarung Judas Maccabäus zum Nachfolger bestimmt hat, der die Israeliten zum Sieg führen werde. Die Israeliten fassen Mut, folgen ihm und beten um ihre Freiheit. Nach etlichen kriegerischen Auseinandersetzungen mit Samaria, Syrien und Ägypten wird ein Bündnis mit dem römischen Senat geschmiedet, das die Unabhängigkeit Judäas schützt. Lob- und Dankgesänge beschließen das Oratorium.

Das Libretto schrieb der Geistliche Thomas Morell nach den Erzählungen des Ersten Buches der Makkabäer rund um den jüdischen Freiheitskämpfer Judas Maccabäus. Weiterhin verwendete er einige Motive des Geschichtsschreibers Flavius Josephus. Die Uraufführung fand am 1. April 1747 im Theatre Royal in Covent Garden statt. Judas Maccabäus entwickelte sich schnell zu Händels populärstem Oratorium, das regelmäßig wiederaufgenommen wurde.

Die instrumentale Begleitung des Konzertes übernimmt das Ensemble Capella principale, das sich auf die Aufführung von Alter Musik spezialisiert hat und auf historischen Instrumenten spielt. Als Solisten wirken Manja Stephan und Theresa Klose (Sopran), Christian Rathgeber (Tenor) und Klaus Mertens (Bass) mit. Die Leitung teilen sich Joachim Dreher und Petra Denker.

Das Konzert findet mit besonderer Unterstützung der Rittal Foundation statt. Die Konzertprogramme, die zum Eintritt berechtigen, sind in Dillenburg ab Montag, 8. September im Vorverkauf bei der Buchhandlung Rübezahl (Hüttenplatz) sowie im Weltladen (Hauptstraße) zum Preis von 20 Euro erhältlich, für Schwerbehinderte für 16 Euro, an der Abendkasse für 22 Euro bzw. 18 Euro. Schüler und Studenten haben bei Vorlage des entsprechenden Ausweises an der Abendkasse freien Eintritt. Die Dauer des Konzerts beträgt etwa zwei Stunden inklusive Pause. Ein Teil der Kirche ist bestuhlt. Die Platzwahl ist frei.

 

Foto Chor: Martin Romann 
Die beiden Kantoreien bei einer Gesamtprobe zum „Judas Maccabäus“.

to top