Lektoren und Prädikanten gestalten Kirche aktiv mit – Neue Lektoren eingeführt, Infoabend für Interessierte am 21. Mai in Linden
Lust auf Liturgie? Ehrenamtliche Gottesdienstleitung im Fokus
Verena Reeh
20.05.2025
ast
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen


Ein festlicher Gottesdienst, begleitet von viel Segenszuspruch, Musik und persönlichen Worten, markierte den Höhepunkt ihrer einjährigen Ausbildung. Dr. Anke Spory (Pröpstin für Oberhessen), Barbara Lang (Dekanin Dekanat Gießener Land), Ulrich Bauersfeld (stellvertretender Dekan im Dekanat Büdinger Land) sowie Vertreter:innen des Ausbildungsteams und der Mentoren gestalteten gemeinsam mit den neuen Lektor:innen diesen besonderen Moment. Die Verpflichtung zum Dienst in der Verkündigung erinnerte an den zentralen Auftrag der Kirche: Gottes Wort weiterzutragen – und das auch im Ehrenamt.
Gottesdienste leiten – mit Herz, Verstand und Engagement
Aber was machen Lektor:innen eigentlich genau? Kurz gesagt: Sie leiten eigenständig Gottesdienste. Sie wählen Lieder aus, verfassen Gebete und gestalten Liturgie – und das nicht nur "nebenbei", sondern gut vorbereitet und getragen von einer fundierten Ausbildung. Die Predigt basiert in der Regel auf einer sogenannten Lesepredigt, die von der Kirche zur Verfügung gestellt wird.
Zuständig für die Ausbildung und Arbeit von Lektor:innen und Prädikant:innen im Dekanat Gießener Land sind Pfarrerin Verena Reeh sowie die Pfarrer Markus Witznick und Stefan Becker.
Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann im Anschluss die Ausbildung zur Prädikantin oder zum Prädikanten machen. Diese gestalten ihre Predigten selbst und dürfen – nach Abschluss der Ausbildung – sogar das Abendmahl feiern und taufen.
Im Dekanat Gießener Land engagieren sich derzeit rund 15 Lektor:innen und etwa 40 Prädikant:innen – ein starkes Team aus Ehrenamtlichen, die Kirche mit Leben füllen.
Neugierig geworden? Infoabend in Linden am 21. Mai
Für alle, die sich vorstellen können, selbst einmal am Altar zu stehen – sei es als Lektor:in oder später auch als Prädikant:in – gibt es eine gute Gelegenheit zum Reinschnuppern: Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, lädt das Evangelische Dekanat Gießen um 20 Uhr zu einem Informationsabend im Evangelischen Gemeindehaus Großen-Linden (Junkergasse 7, 35440 Linden) ein.
Dort wird vorgestellt, wie die Ausbildung aufgebaut ist, was Teilnehmende erwartet – und wie sich der Dienst ganz praktisch im Alltag gestalten lässt. Die Teilnahme ist unverbindlich.
Glauben teilen – Gemeinschaft erleben – Kirche gestalten
Die Ausbildung zur Lektorin oder zum Lektor dauert rund ein Jahr und findet in monatlichen Treffen statt – häufig direkt in den Gemeinden der Teilnehmenden. Neben theologischen Inhalten wie Bibelwissen, Kirchenjahr und Gottesdienstformen stehen auch praktische Fragen im Mittelpunkt: Wie gestalte ich Liturgie? Wie spreche ich vor der Gemeinde? Was braucht es, damit ein Gottesdienst berührt und stärkt?
Begleitet wird die Ausbildung von erfahrenen Mentor:innen, die den Teilnehmenden in einer Praktikumsgemeinde mit Rat und Rückmeldung zur Seite stehen.
Ein Ehrenamt, das stärkt – andere und einen selbst
„Ich habe so viel mitgenommen – nicht nur Wissen, sondern auch spirituelle Tiefe“, erzählt eine der neuen Lektorinnen. Der Dienst bringt Verantwortung mit sich, aber auch viel Freude: „Gottesdienste zu gestalten heißt auch, Menschen zu berühren, Hoffnung zu geben, Gemeinschaft zu schaffen.“
Wer also Freude daran hat, seinen Glauben weiterzugeben, Sprache liebt, sich gerne engagiert und gerne mit anderen lernt, ist beim Lektorenkurs genau richtig. Ob als neue Aufgabe im Ruhestand, als Ehrenamt neben dem Beruf oder als geistliches Abenteuer zwischendurch – die Lektorenausbildung ist offen für alle, die sich und ihren Glauben in die Kirche einbringen möchten.
Der Infoabend am 21. Mai ist die ideale Gelegenheit, erste Fragen zu klären, das Ausbildungsteam kennenzulernen und einen Eindruck von diesem besonderen Ehrenamt zu bekommen.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Evangelischen Dekanat Gießen oder bei den Kursleitenden Peter Willared unter peter.willared@ekhn.de und Axel Zeiler-Held unter axel.zeiler-held@ekhn.de.