Menümobile menu
Info

12.6. Vortrag Alter Dom

MÄCHTIGE FRAUEN. Geachtet - verehrt - verdächtigt.

In der Vortragsreihe Inszenierung von Macht im Mittelalter stellt Dr. Birgit Kynast am 12.6. die Herrscherinnen der Ottonen und Salier in den Mittelpunkt.

Der Alte Dom St. Johannis in Mainz feiert 2024 „Die Krönung“: Vor eintausend Jahren wurde im Jahr 1024 der deutsche König (und spätere römische Kaiser) Konrad II. im Alten Dom gekrönt.


In acht Fachvorträgen beleuchten Wissenschaftler:innen die Zeit Konrads II. und die Inszenierung von Macht im Mittelalter.

Am 12.6. um 19 Uhr stellt Dr. Birgit Kynast vom Historischen Seminar der Universität Mainz Mächtige Frauen der Salier und Ottonen vor.

Kunigunde, Gisela, Agnes und Bertha: Die letzte ottonische Königin und Kaiserin und ihre salischen Nachfolgerinnen waren weit mehr als ‚nur‘ die Frauen der Herrscher. Sie waren consors regni, Teilhabende an der Herrschaft des Königs. Sie agierten als Vermittlerinnen, als bevorzugte Ansprechpartnerinnen der Großen innerhalb und außerhalb des Reiches, als Stellvertreterinnen des Königs. Sie waren Regentinnen, Stifterinnen und nicht zuletzt Ehefrauen. Eine von ihnen wurde später als Heilige verehrt, mindestens einer unterstellte man Unkeuschheit oder Ehebruch.


Der Vortrag möchte somit einen Einblick geben in Möglichkeiten und Grenzen des herrscherlichen Handelns von Königinnen im ottonisch-salischen Reich des 11. Jahrhunderts.

Zur Person:
Dr. phil. Birgit Kynast studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in Trier und Bayreuth. Sie ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seit 2020 im Projekt ‚Burchards Dekret digital‘ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. 2017 erfolgte die Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Tradition und Innovation im kirchlichen Recht. Das Bußbuch im Dekret des Bischofs Burchard von Worms“ (veröffentlicht 2020).


Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des früh- und hochmittelalterlichen Rechts, der Kirchengeschichte des Mittelalters, der früh- und hochmittelalterlichen Historiographie und der Herrschaft von Königinnen im frühen und hohen Mittelalter. Ihr aktuelles Projekt untersucht die politischen Möglichkeiten und Grenzen der Frauen der merowingischen Familie anhand ihrer Darstellung in der zeitgenössischen Historiographie.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz.

VERANSTALTUNGSORT ist der ALTE DOM St. Johannis Mainz, Westeingang Johannisstraße, 55116 Mainz. Beginn 19 Uhr. Eine Online-Übertragung findet NICHT statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Fotonachweis:  Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, Moravian Gallery in Brno, Public domain, via Wikimedia Commons

to top