Menümobile menu
Info

Samstag ab 14 Uhr in Bensheim

„Progress-Pride-Flagge“ wirbt für den 1. Bergsträßer CSD

© Annette SiegelDie „Progress-Pride-Flagge“ weht vor dem Heppenheimer Haus der Kirche, dem Sitz des Evangelischen Dekanats Bergstraße.

Der 1. Christopher Street Day an der Bergstraße findet an diesem Samstag, 26. Juli, in Bensheim statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Beauner Platz. Das Evangelische Dekanat hat zu diesem Anlass die „Progress-Pride-Flagge“ gehisst.

© Veranstalter

Im „Pride Month“, der jedes Jahr im Juni gefeiert wird, hat die Evangelische Stephanusgemeinde Bensheim die „Progress-Pride-Flagge“ gehisst – eine Fahne mit diesem Motiv weht jetzt auch vor dem Haus der Kirche in Heppenheim, dem Sitz des Evangelischen Dekanats Bergstraße. Pünktlich zur Premiere des 1. Christopher Street Day (CSD) an der Bergstraße, der an diesem Samstag, 26. Juli, in Bensheim stattfindet, wurde die Flagge quasi als Einladung gehisst. Verschiedene Bergsträßer Gruppen - darunter auch das Evangelische Dekanat Bergstraße – laden ab 14 Uhr auf den Beauner Platz ein.

Das Motto lautet: „Für eine Welt, in der alle Welten Platz haben.“ In der Einladung heißt es: „Gemeinsam mit der Unterstützung vieler wundervoller lokaler Gruppen erheben wir uns für eine bunte Bergstraße, in der Vielfalt nicht nur toleriert, sondern lautstark gefeiert wird! Lasst uns gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der alle Welten Platz haben!“

Zur Erläuterung der „Progress-Pride-Flagge“ heißt es in einer Veröffentlichung auf der Webseite der Evangelischen Stephanusgemeinde Bensheim:

Die „Progress-Pride-Flagge“ ergänzt die bekannte Regenbogenfahne, die seit jeher für die Stärkung unterdrückter Gruppen und insbesondere der queeren Gemeinschaften steht, um weitere Farben. Diese sind als dreieckig geformte Pfeile im oberen Teil der Flagge angeordnet. Die schwarzen und braunen Pfeile stehen für Schwarze Menschen und People of Color und setzen ein Zeichen gegen Rassismus.

Die Farben Weiß, Hellblau und Rosa sind die Farben der Transfahne. Rosa und Blau sind dabei die Farben, die oft mit männlich und weiblich assoziiert werden. Sie stehen also für alle cis-Menschen. Das sind Personen, bei denen die Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, das bei der Geburt anhand der sichtbaren Sexualmerkmale festgestellt wird. Weiß steht für alle Personen, die ihre Geschlechtsidentität im Laufe der Zeit ändern, sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen oder intersexuell sind.

Auch die Farben der Intersex-Fahne sind auf der „Progress-Pride-Flagge“ repräsentiert: Diese ist gelb und hat in der Mitte einen lila gefärbten Kreis. Die gelbe und lila Farbe wurde gewählt, weil sie nicht mit einem spezifischen Geschlecht in Verbindung gebracht wird. Der lila Kreis symbolisiert das Recht von Inter-Personen auf körperliche Unversehrtheit.

Das Facettenkreuz auf der „Progress-Pride-Flagge“ wiederum verweist darauf, dass die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sich dazu bekennt, dass Homosexualität, Bisexualität, Trans- und Intersexualität, non-binäre und queere Lebensformen Teil der Schöpfung sind. Vielfalt ist willkommen und Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung sollen sich in der Evangelischen Kirche sicher und angenommen fühlen.

Wie steht die EKHN zu Queerness?

https://www.ekhn.de/themen/queer-leben/lgbt-iq-news/wie-steht-die-ekhn-zu-queerness

to top