Menümobile menu
Info

Kultur

Queere Stadtführung durch Wiesbaden: Zusatztermin am 11. Oktober

Eine Kooperation aus queeren Vereinen, der Aidshilfe und kirchlichen Einrichtungen hat eine Stadtführung konzipiert, die die Breite des queeren Lebens in Wiesbaden abbilden will. Wegen des großen Interesses gibt es einen Zusatztermin am 11. Oktober. Der September-Termin ist bereits ausgebucht.

Samstag, 11. Oktober, 14 Uhr bis 18 Uhr / Kosten: 15 Euro / Beginn: Hauptbahnhof

„Früher war mehr Lametta“, dieser Spruch gilt auch für die queere Szene in Wiesbaden, zumindest wenn man sich auf die einschlägigen Lokale bezieht. Dass Wiesbaden einmal weit mehr als 20 Lokale hatte, in denen sich lesbische, bisexuelle, schwule, trans und intersexuelle Menschen treffen und sicherer fühlen konnten, ist heute kaum mehr sichtbar und gerät zunehmend in Vergessenheit. 

Ebenso ergeht es den vielen queeren Biografien, die die Landeshauptstadt und das queere Leben in ihr geprägt haben und den Opfern der Entrechtung queerer Menschen ebenso wie den an Aids verstorbenen.

In einer Kooperation aus queeren Vereinen, der Aidshilfe und kirchlichen Einrichtungen hat es sich eine kleine Gruppe aus Queers und Allies zum Ziel gesetzt, gegen dieses Vergessen anzugehen und daher eine queere Stadtführung konzipiert, die die Breite des queeren Lebens und der Verfolgung in der Landeshauptstadt von der mondänen Kaiserzeit über den Aufbruch in den 60-er bis 80er-Jahren bis in die heutige Zeit zumindest bruchstückhaft aufdecken will. 

Dabei wird es neben zahlreichen Informationen zur Geschichte des queeren Lebens in Wiesbaden auch Begegnungen mit Personen geben, die diese Geschichte miterlebt und mitgeprägt haben. 
Der Termin am 13. September ist bereits ausgebucht, ein weiterer Temrin ist am 11. Oktober.

In der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr wird durch die Straßen der Stadt gezogen und dabei die ein oder andere Biografie, Anekdote aber auch tragische Geschichte mit den Teilnehmer:innen geteilt. Die Führung wird durch kleine kulinarische Pausen durchbrochen, es wird also keine vierstündige Geschichtsstunde.

Die Führung beginnt am Hauptbahnhof Wiesbaden. T
einahmekosten: 15 Euro. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung: jugendkirche-kana.de.


Terminhinweis: 
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) lädt am Buß- und Bettag, 19. November, um 19 Uhr zu einem zentralen Gottesdienst zum Schuldbekenntnis gegenüber queeren Menschen ein: Pauluskirche, Niebergallweg 20, 64285 Darmstadt,  

Diskriminierungserfahrungen werden hörbar, heutige Situationen und Verantwortung sichtbar – und gleichzeitig soll ein Fest der Vielfalt gefeiert werden:
•    mit Storytelling
•    mit Verantwortungsübernahme von und für Queers und Allies, nicht um Menschen zu belasten, sondern damit wir gleiche Rechte in Kirche und Gesellschaft einfordern
•    mit einem Fest der Vielfalt, damit die ersehnte Gerechtigkeit schon heute auf dem Weg spürbar wird – nicht nur für Queers und andere Minderheiten – für alle Menschen. 

to top