Menümobile menu
Info

Jubiläum

Radio Wein-Welle sendet zum 20. Mal

Was als einmaliges Projekt geplant war, feiert in diesem Jahr Jubiläum. Am Winzerfest geht Radio Wein-Welle zum 20. Mal on air! Das Programm wird wieder bunt und vielfältig – inklusive musikalischer Zeitreisen und Rückblicke. Der Aircheck beginnt am 13. September.

Zum 20. Mal geht das Radioprojekt der evangelischen Jugend im Dekanat Vorderer Odenwald in diesem Jahr vom 18. bis 22. September zum Winzerfest auf Sendung. Der Aircheck von Radio Wein-Welle startet bereits am 13. September und ist über die 88.9 MHz oder über die Radio Wein-Welle-App zu hören.
             
Was 2006 als einmaliges Projekt geplant war, ist inzwischen fester Bestandteil des Winzerfests. Erneut werden viele Informationen zum Winzerfest, über Groß-Umstadt und die Region gesendet. Höhepunkte des Winzerfests werden live übertragen, dazu gehören der Krönungsabend und der Winzerfestumzug. Diese Höhepunkte können nicht nur im Radio gehört, sondern auch über einen Livestream auf Youtube verfolgt werden, auf den man über die Startseite der Homepage von Radio Wein-Welle kommt. An allen Abenden gibt es Live-Schaltungen von vielen Bühnen des Winzerfests. Mehrere Sendungen nehmen in diesem Jahr Bezug auf das 20. Jubiläum von Radio Wein-Welle. Dabei kommen langjährige Mitarbeiter*innen zu Wort und musikalische Zeitreisen sind geplant. 

Mitarbeiter*innen zwischen 14 und 75 Jahren

In 13 Redaktionen bereiten sich rund 70 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zwischen 14 und 75 Jahren auf ihre Sendungen vor. Inhaltlich und musikalisch ist für jeden etwas dabei. Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, das „Mittelalter“ und ältere Menschen kommen bei Radio Wein-Welle zu Wort und auch kirchliche Themen werden aufgegriffen. Radio Wein-Welle ist auf der UKW-Frequenz 88.9 MHz zu empfangen oder über den Internetstream auf www.radio-wein-welle.de. Viele nutzen seit Jahren die  Radio Wein-Welle App.                    
Das Studio von Radio Wein-Welle befindet sich im Dachgeschoss des evangelischen Gemeindehauses in der Pfälzer Gasse 14 (Zugang während des Winzerfestes über die Georg-August-Zinn-Straße). Besucher*innen sind herzlich willkommen! Ein ausführliches Programm zu den Sendetagen wird in Groß-Umstädter Geschäften ausliegen und dem Odenwälder Boten und Otzberger Boten beigelegt. Selbstverständlich ist es auch über die Homepage einzusehen.                                                                    

Bereits vor dem Sendestart kann man mit Radio Wein-Welle während des Bauernmarktes am Samstag vor der evangelischen Kirche und am Sonntag vor dem Darmstädter Schloss direkt in Kontakt kommen. Gerne vorbeikommen! Natürlich freut sich Radio Wein-Welle auch in diesem Jahr wieder über Spenden. Zum Beispiel als Überweisung an:                                                                     
Evangelische Regionalverwaltung Starkenburg Ost
IBAN: DE03 5085 2651 0013 0022 25
Verwendungszweck: 2798 112040 & Name des Spenders

Kontaktperson zum Radio: 
Dekanatsjugendreferent Rainer Volkmar, 06078/7825911, E-Mail: rainer.volkmar@ekhn.de

Das Radio Wein-Welle-Programm 2025

 

Ein paar Zahlen...

  • ca. 2700 Stunden hat Radio Wein-Welle bisher gesendet 
  • an über 110 Sendetagen
  • mehr als 300 Radiomacher*innen haben sich in den letzten 20 Jahren bei Radio Wein-Welle als Moderator*innen oder Techniker*innen engagiert
  • mehr als 600 Studiogäste waren schon bei Radio Wein-Welle zu Gast  

Highlights 

  • erster Sendestart: 13. bis 18. September 2006 nach 1,5 Jahren Vorlauf und Planung
  • Übertragung mit eigenem Sendemast ab 2007
  • Teilnahme am Winzerfestumzug mit eigeneM Umzugswagen 2008, 2009, 2010
  • Übertragung des Winzerfestumzugs vom Eisen Schulz aus ab 201
  • 2015 – neues Design von hell- zu dunkelblau
  • 2014: Einbau des neuen Moderations- und Studiotisches durch Dirk Assfalg
  • 2022 bis 2024: Außenstudio in Kombination mit der SichtBar 
  • Direktübertragungen/-schaltungen von den Bühnen
  • Sendetage während der Coronazeit
  • Live-Nachrichten aus dem Cactus-Zelt

Besondere Studiogäste und Aktionen

  • Tobi Kämmerer
  • Noisy Katzmann
  • Felix Prinz zu Löwenstein
  • „Der halbe Mann“ – Florian Sitzmann

 

 

to top