Impuls- und Begegnungstag
„Spirituelle Kirche 2030“
Foto © Isa Hortien
27.09.2024
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
veröffentlicht 25.09.2024
von Peter Bernecker
Das Zentrum Verkündigung der EKHN, das Geistliche Zentrum der Johanniter Nieder-Weisel und Pröpstin Dr. Anke Spory laden zu einem ganz besonderen Impuls- und Begegnungstag ein: Am 2. Oktober 2024 steht auf dem Gelände des Geistlichen Zentrums in Nieder-Weisel das Thema Spiritualität im Mittelpunkt.
Die Tagesveranstaltung nimmt die spirituelle und geistliche Perspektive im Transformationsprozess ekhn2030 in den Blick. „Die Idee zu diesem Tag entstand aus der Rückmeldung vieler Engagierter, dass die geistliche Perspektive im Strukturprozess ekhn 2030 zu wenig präsent ist“, sagt Pfarrer Thomas Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung. „Dem möchten wir mit diesem Tag Raum geben.“ Das Angebot richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden und Nachbarschaftsräumen sowie darüber hinaus an alle Interessierten.
Der Tag soll vom Hören auf die biblische Erzählung von der Verklärung Jesu (Matthäus 17, 1-9) geprägt sein, die vielfältige Bezüge zum Thema Spiritualität im Alltag der Welt ermöglicht. Anfangs- und Abschlussandacht in der Komturkirche bilden den Rahmen des Tages. „Am Vormittag wollen wir durch gemeinsame geistliche Erfahrungen im Hören auf Gottes Wort die Resonanzfähigkeit für Gottes Geist beleben“, sagt Pfarrer Johannes Misterek, Mitglied des Vorbereitungskreises und ab 1. August Pfarrer am Geistlichen Zentrum.
„Außerdem konnten wir die Theologin und Autorin Christina Brudereck für einen Vortrag gewinnen“, ergänzt Thomas Müller. „Sie wird einen Impuls zum Thema Geistliche Weggemeinschaften geben.“
Nach dem Mittagessen widmen sich die oberhessische Pröpstin Dr. Anke Spory, der Dekan des Dekanats Wetterau, Volkhard Guth, sowie weitere haupt- und ehrenamtliche Podiumsgäste gemeinsam mit den Teilnehmenden bei einem Podiumsgespräch dem Thema „Spirituelle Kirche 2030 - Geistlich leiten, geistlich leben, geistlich üben“.
Im Anschluss bieten vielfältige Workshops die Gelegenheit, praktische Anregungen und Impulse zur gelebten Spiritualität im persönlichen Leben und in Dekanaten, Nachbarschafträumen und Gemeinden sowie zur Gründung Geistlicher Weggemeinschaften zu erhalten. So gibt es unter anderem Angebote zu
- Geistlicher Schriftbetrachtung,
- dem Bibel-Art-Journaling,
- einer Einführung ins Herzensgebet,
- Exerzitien im Alltag sowie
- Glauben mit dem Körper
- pilgern,
- geistliche Prozesse in Kirchenvorständen,
- kleine Gottesdienstformen für den Nachbarschaftsraum sowie
- Spiritualität in Schule und Religionsunterricht.
„Der Tag bietet die Chance, geistliche Formen auszuprobieren“, so Pröpstin Dr. Anke Spory. „Eigene Erfahrungen damit zu machen, macht es leichter, auch Neues in Gemeinden und Leitungsgremien einzuführen.“ Wichtig sei zudem, so Spory weiter, geistliche Quellen zu erschließen und wiederzuentdecken und die Frage nach dem „Warum“ in den Mittelpunkt zu stellen.
Dekan Volkhard Guth freut sich über die Wahl des Veranstaltungsorts, der im Evangelischen Dekanat Wetterau liegt. Dekanat und Johanniter betreiben das Geistliche Zentrum gemeinsam. Er betont: „Einen Transformationsprozess, der so tiefgreifende Veränderungen vorsieht, müssen wir auch aus spiritueller und geistlicher Perspektive in den Blick nehmen. Wir können gar nicht anders, als uns immer wieder darauf zurückzubesinnen.“
Kosten und Anmeldung:
Teilnehmendenbeitrag: 20 Euro (inklusive Getränke und Kaffee, Snacks sowie Mittagsbuffet)
Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bis 18.09.2024.
Anmeldung per E-Mail: info.geistliches.zentrum@johanniter.de
Anmeldung über das Internet: www.zentrum-verkuendigung.de/veranstaltungen
Kontakt für Rückfragen:
Pfarrer Thomas C. Müller
Referent für geistliches Leben, Zentrum Verkündigung der EKHN
Telefon: 069/71379-136
thomas.c.mueller@zentrum-verkuendigung.de