Neuer Kantor in Weilburg feierlich eingeführt
Jonas Dippon übernimmt musikalische Leitung an der Schlosskirche
 
			
			
			
	23.10.2025
	cvdressler
	
		Artikel:
		Download PDF
		Drucken
		Teilen
		 
	

 
				
			
			Vom Südwesten nach Mittelhessen
Der 31-Jährige stammt aus dem Nordosten Baden-Württembergs. Nach seiner Konfirmation entdeckte er die Kirchenmusik – zunächst, wie er schmunzelnd erzählt, durch die Aussicht auf ein kleines Taschengeld für Orgeldienste. Doch schnell wurde daraus eine Berufung. Nach seinem Studium der Kirchenmusik in Weimar und einer Assistenzzeit an der Stuttgarter Stiftskirche führte ihn sein Weg nun nach Weilburg.
„Ich freue mich über die Beschaulichkeit und den besonderen Charme dieser Stadt“, sagt Dippon. Gemeinsam mit seiner Frau schätze er das ruhige Leben in einer vertrauten Umgebung. „Wir kommen beide vom Land – hier fühlen wir uns sofort zuhause.“
Feierlicher Gottesdienst und viele Grüße
Dekan Johannes Jochemczyk, Dekanatskantor Martin Buschmann und Pfarrer Martin Frölich sprachen Dippon im Rahmen des Gottesdienstes den Segen zu. Pfarrerin Cornelia Stock hieß ihn als Nachfolger von Dekanatskantorin a.D. Doris Märker herzlich willkommen. Märker wirkte beim Erntedankgottesdienst mit und begleitete gemeinsam mit Dippon die musikalische Gestaltung. Die Kantorei und der Gospelchor sorgten mit Werken von John Rutter und Felix Mendelssohn Bartholdy für eine festliche Atmosphäre.
Auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Weilburg, des Kirchenvorstands, der Landeskirchenmusik und der Stiftung „Evangelisch in Weilburg“ überbrachten Grußworte und wünschten dem neuen Kantor Gottes Segen für seine Arbeit. Der Gottesdienst endete mit einer kraftvollen Orgelimprovisation, die das Können und die Spielfreude des neuen Kirchenmusikers eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Bewährtes fortführen – Neues gestalten
Auf die Frage, was ihn in Weilburg erwartet, bleibt Dippon gelassen: „Ich möchte erst einmal ankommen und das gute Fundament, das meine Vorgängerin gelegt hat, weiterführen.“ Die traditionsreichen Chorkonzerte im Herbst und Frühjahr sollen auch künftig zentrale Bestandteile des musikalischen Lebens an der Schlosskirche bleiben. Darüber hinaus biete die restaurierte Sauer-Orgel vielfältige künstlerische Möglichkeiten, die er in künftigen Konzertprogrammen nutzen möchte.
Mitmachen und Mitmusizieren
Wer die Weilburger Kirchenmusik unter neuer Leitung erleben oder selbst mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen:
- Gospelchor: montags
- Kantorei: donnerstags
- Weihnachtsoratorium von J. S. Bach: am 21. Dezember in der Schlosskirche Weilburg


