Menümobile menu
Info

Ökumenischer Kirchentag aktuell

Toleranz statt Abgrenzung bei Abendmahl und Eucharistie

Fundus.de/Stephan KrebsDer Tisch ist für das Abendmahl gedecktAuf dem Kirchentag soll Gläubigen die Teilnahme an Abendmahl und Eucharistiefeier ermöglicht werden

Der 3. Ökumenische Kirchentag soll bestärken, dass Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen viel mehr eint, als trennt. Dazu gehören auch Gottesdienste, in denen die gegenseitige Teilnahme an Abendmahl und Eucharistie möglich sein soll.

Mehr ist in der Ökumene derzeit nicht möglich: Auf dem 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis 16. Mai in Frankfurt wollen die Verantwortlichen mit "ökumenisch sensiblen" Gottesdiensten einzelnen Gläubigen die gegenseitige Teilnahme an Abendmahl und Eucharistiefeier ermöglichen. Das sei jedoch weder eine ökumenische Sensation noch ein gemeinsames Abendmahl, räumt Catholica-Referent Martin Bräuer von Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes im südhessischen Bensheim ein. Für die Protestanten sei es zudem keine große Sache, für die katholische Seite allerdings ein "bedeutsamer Schritt", sagt EKHN-Pfarrer Bräuer.

Am Samstag das Abendmahl feiern

Die Veranstalter des weitgehend dezentralen und digitalen 3. Ökumenischen Kirchentags vom 13. bis 16. Mai laden Gemeinden in Frankfurt aber auch in ganz Deutschland dazu ein, für Samstagabend Begegnungen zwischen den Konfessionen zu ermöglichen. Die Gewissensentscheidung der einzelnen Gottesdienstbesucher, ob sie an der Mahlfeier der jeweils anderen Konfession teilnehmen, soll respektiert werden. Der evangelische, römisch-katholische und evangelisch-freikirchliche Gottesdienst sowie eine orthodoxe Vesper in Frankfurt werden auch live im Internet übertragen.

„Nichtkatholische Teilnehmende sollen sich als willkommene Gäste erfahren“

Dieses Angebot darf nicht missverstanden werden: Mit Blick auf den Ökumenischen Kirchentag könne es keine Interzelebration, also eine gemeinsame Feier einer Heiligen Messe durch Geistliche verschiedener Konfessionen, keinen generellen, konfessionsübergreifenden Empfang der Eucharistie (Interkommunion) und keine neuen Formen von eucharistischen Feiern geben, schrieb der Bischof des gastgebenden Bistums Limburg, Georg Bätzing, im März in einem Brief an die Priester des Bistums Limburg.

Trotz bestehender Unterschiede sei es Christinnen und Christen anderer Konfessionen möglich, an der Liturgie anderer teilzunehmen, so Bätzing, der auch Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz ist: "Nichtkatholische Teilnehmende sollen sich als willkommene Gäste erfahren." Allerdings sei eine allgemeine Einladung aller Getauften in der Eucharistiefeier aufgrund der nicht verwirklichten vollen Kirchengemeinschaft bislang nicht möglich, fügte er mit Blick auf die evangelische Kirche hinzu, wo alle Getauften grundsätzlich zum Empfang des Abendmahls eingeladen sind.

Was zählt ist die Gewissensentscheidung

Wer nicht einlädt, muss also auch nicht ausladen oder zurückweisen. Voraussetzung für einen würdigen Empfang der eucharistischen Gaben ist Bischof Bätzing zufolge sowohl für Katholiken wie Nichtkatholiken die Prüfung des eigenen Gewissens: "Als Seelsorger respektieren wir die Gewissensentscheidung, wenn jemand nach ernster Prüfung und in Übereinstimmung mit dem katholischen Glauben die Heilige Kommunion empfängt", so der Bischof. Das heißt: Wer als Protestant die heilige Kommunion empfängt, wird in diesem Moment auch ein Stück weit römisch-katholisch.

Konflikte vermeiden

Was man auf alle Fälle vermeiden will, sind Vorgänge wie auf dem Ersten Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin. Dort war es wegen des Abendmahls zum Konflikt gekommen. Außerhalb des offiziellen Programms gab es ökumenische Gottesdienste, in denen ausdrücklich zur gegenseitigen Gastfreundschaft bei Eucharistie und Abendmahl eingeladen wurde. Wegen seiner aktiven Teilnahme daran wurde der aus Österreich stammende katholische Theologieprofessor und katholische Priester Gotthold Hasenhüttl vom Priesteramt suspendiert und verlor die kirchliche Lehrerlaubnis. Später trat der heute 87-Jährige aus der römisch-katholischen Kirche aus.

 "Gemeinsam am Tisch des Herrn"

 Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen hat 2019 das Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn" veröffentlicht. Darin sprechen sich führende Theologinnen und Theologen beider Konfessionen, unter ihnen auch Bätzing, für die Möglichkeit der wechselseitigen Teilnahme aus, da nach ihrer Auffassung nicht die Kirche, sondern Jesus Christus zum Abendmahl einlädt.

 Der in Fragen der katholischen Lehre maßgebliche Vatikan lehnte das Votum jedoch ab. Dass die "ökumenisch sensiblen" Mahlfeiern auf dem Frankfurter Kirchentag erneute Reaktionen des Vatikans auslösen könnten, glaubt Ökumene-Experte Bräuer jedoch nicht. Schon allein deshalb nicht, weil es ja keine offizielle Einladung gibt. Allerdings werde der Vatikan das Geschehen beobachten, so Bräuer.

to top