Menümobile menu
Info

Eine Woche voller Lernen, Austausch und Spielpädagogik für angehende Kinder- und Jugendleiter*innen

Über 100 Teilnehmende beim Juleica-Grundkurs

Claudia Dörfler

In Mücke fand jetzt der Grundkurs zur Jugendleiter:in-Card (Juleica) statt. Mehr als 100 Teilnehmende aus verschiedenen Dekanaten nutzten die Gelegenheit, praxisnahes Wissen, Rechtsgrundlagen und Spielpädagogik zu erlernen und sich über ihre zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auszutauschen.

Die Schulung und Qualifizierung von Kinder- und Jugendleiter*innen ist seit jeher zentrales Thema und Aufgabe der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII - KJHG) fordert der Gesetzgeber, dass die Ausbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, bei einer von Veränderung und Weiterentwicklung geprägten Kinder- und Jugendarbeit,unverzichtbar ist.

Eine an Mindeststandards orientierte Ausbildung von Kinder- und Jugendleiter*innen in der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bietet Gewähr für eine fundierte und qualifizierte Ausbildung, und stellt damit einen zentralen Beitrag zur Qualitätssicherung in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit dar.

Die Dekantasjugendreferent:innen und Gemeindepädagog:innen der Dekanate Gießener Land, Hochtaunus, Dreieich-Rodgau, Wetterau, Westerwald, sowie das Dekanat an der Lahn und an der Dill, führten wie schon seit einigen Jahren die Gruppenleiterschulung gemeinsam durch. Es ist eine besondere Gelegenheit, alle für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtigen Themen kompakt in einer Woche zu lernen und andere Interessierte kennenzulernen und sich auszutauschen. Es reichte  von einem Tag zu Rechtsfragen bis hin zu Spielpädagogik und Geländespiel. Am Samstag Abend gab es einen tollen Abschlussabend zum Thema Figuren aus Videospielen, wo alle verkleidet das Ende der Juleica feierten und ein Zeugnis über die Teilnahme bekamen, mit dem sie die Jugendleiter*innen Karte beantragen können.  Die Juleica bekommt wer mindestens 16 Jahre alt ist und die Teilnahme an einer Ausbildung nachweisen kann.

Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.

 Für ihr ehrenamtliches Engagement erhalten Jugendleiter*innen vielerorts Vergünstigungen. Die fallen regional verschieden aus und können vom kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad bis hin zu Ermäßigungen beim Kino-Besuch reichen.

to top