Gottesdienst am zweiten Advent
Wenn die Welt zittert: Hoffnung wächst in stürmischen Zeiten
© AlKalenski / Pixabay
16.09.2025
mr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen


„Wenn die Welt zittert: Hoffnung wächst in stürmischen Zeiten“ – so lautet der Titel des diesjährigen Gottesdienstes zum zweiten Advent. Jedes Jahr erarbeitet der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen diesen besonderen Gottesdienst, der von zahlreichen Gemeinden in der EKHN gefeiert wird.
„Hoffnung wächst manchmal ganz leise – mitten im Alltag, mitten im Zweifel“, sagt Sarah Vecera, Theologin und Autorin des diesjährigen Gottesdienstes. „Wenn wir im Advent auf das warten, was kommt, dann sehnen wir uns nicht nach einem 'Weiter so'. Wir hoffen auf Veränderung - in der Welt und in uns selbst." Der Gottesdienst, inspiriert von der „womanistischen“ Theologie schwarzer US-Amerikanerinnen, versteht die Adventsbotschaft als eine Botschaft der Befreiung und bietet so die Chance, in den Gemeinden vor Ort über das Überwinden von Ausgrenzung und Diskriminierung ins Gespräch zu kommen.
Materialheft zum Gottesdienst erschienen
Das Materialheft zum Gottesdienst ist gedruckt oder digital erhältlich und kann ab sofort bestellt werden. Es beinhaltet eine Liturgie sowie Informationen und eine Exegese zum Bibeltext. Ergänzend dazu gibt es Samenkärtchen mit Mohnblumensamen, die anschließend als Zeichen der Hoffnung verschenkt werden können.
„Mit diesem Gottesdienst öffnen wir neue Perspektiven“, sagt Sarah Vecera. „Wir hören einen vielstimmigen Chor von Erfahrungen, der Mut macht, Kraft schenkt und Hoffnung sät – für alle, die trotz Widerständen ihre Köpfe erheben und an eine bessere Welt glauben. Denn auch kleine Samen der Hoffnung können in frostigem Boden Wurzeln schlagen.“
Mit dem diesjährigen Materialheft hat der Landesverband Evangelische Frauen auch den Entstehungsprozess der Materialien überarbeitet. Gemeinsam mit Sarah Vecera, Expertin für Rassismus und Kirche sowie Preisträger*in des Katharina-Zell-Preises 2025, wurden die entscheidende Schritte gemacht und zum ersten Mal mit einem ehrenamtlichen Team aus „Sensitivity Reader*innen“ gearbeitet: Sie haben das Heft auf antisemitische, queerfeindliche und ableistische Formulierungen und Gedanken hin überprüft, bevor es veröffentlicht wird. Der Leitfaden, der dafür entwickelt wurde, steht allen Menschen zur Verfügung, die ihre Texte sensibel gestalten möchten.
Das Materialheft kann ab sofort zum Preis von fünf Euro (digital oder gedruckt, zzgl. Porto), die zum Gottesdienst gehörenden Samenkärtchen für 0,60 Euro pro Stück (0,50 Euro ab 50 Stück) beim Landesverband bestellt werden: Telefon 06151 / 62706-26, E-Mail: mechthild.koehl@evangelischefrauen.de. Weitere Materialien wie zum Beispiel Text und Bild für Gemeindebriefe, der Leitfaden für vielfaltssensible Texte sowie eine Literaturliste für einen Büchertisch zum Kirchencafé können unter www.evangelischefrauen.de/downloadbereich/#download-advent heruntergeladen werden.