Info
FACETT.NET
Austausch-Plattform für News
Susanne Philippi-Nest ist neue Gemeindepädagogin in Bickenbach
Die Gemeindepädagogik des Evangelischen Dekanats Bergstraße erhält Verstärkung: Die Saarländerin Susanne Philippi-Nest hat zum Jahreswechsel ihren Dienst in Bickenbach angetreten. Am 14. Januar wird sie offiziell in ihre Aufgabe eingeführt.Alles, was ihr tut, das geschehe in Liebe.
Angesichts der Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ ist Kirchenpräsident Volker Jung davon überzeugt: Menschen brauchen die Verbindung zu Gottes Liebe, um eigene Schwächen zu überwinden.Abriss der Wichernkirche in Gießen
Zweieinhalb Jahre nach der Sperrung der evangelischen Wichernkirche in Gießen Ost wird das Gebäude nun abgerissen. Ab 8. Januar werden die Glocken abgebaut. Am Abend zuvor, am 7. Januar, 18 Uhr, wird zu einer letzten Andacht vor der Kirche eingeladen. Im sechzigsten Jahr nach ihrer Einweihung gehört die Wichernkirche am Philosophenwald bald der Vergangenheit an.Meditativ-musikalischer Jahresabschluss
Gemeinsam gestalteten Pfarrer Carsten Schmitt sowie die Cappella Taboris mit Dr. Dirk Schawaller (Barockbratsche), Susanne Schawaller (Truhenorgel) und Dekanatskantor Jens Schawaller (Barockvioline und Orgel) den Silvestergottesdienst in der Musikkirche, der durch eine sehr meditative Stimmung dem Jahresabschluss Raum gab.Kanon und Gedanken zur Jahreslosung 2024
Angesichts der Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ ist Kirchenpräsident Jung davon überzeugt: Menschen brauchen die Verbindung zu Gottes Liebe, um eigene Schwächen zu überwinden. Dekanatskirchenmusiker Ulrich Kuhn hat die Jahreslosung 2024 als Kanon vertont - in vier Varianten.Pfarrer Tilman Pape in den Ruhestand verabschiedet
Tilman Pape, Pfarrer für Ökumene und Mission, ist am Silvesterabend in den Ruhestand verabschiedet worden. Propst Stephan Arras würdigte ihn als „Türschwellenexperten“, nämlich als leidenschaftlichen Seelsorger an der Seite von Menschen, die an Schwellen ihres Lebens stehen.Unruheständler Dirk Römer feiert 50. Ordinationsjubiläum
Er hat das „Geistliche Wort“ für die Zeitungen der Region „erfunden“ und den christlich-islamischen Dialog im Kreis Bergstraße initiiert: In einem Gottesdienst am 21. Januar in der Heilig-Geist-Gemeinde Heppenheim feiert Pfarrer Dirk Römer sein 50. Ordinationsjubiläum.Gemeinsam stark
Mit ihren Sonntagsgedanken geben uns Menschen aus dem haupt- oder ehrenamltichen Verkündigungsdienst im Dekanat Vogelsberg oder dem Pastoralraum Vogelsberg jede Woche einen Impuls mit ins Wochenende. Heute: Fred Weißing, Leiter der regionalen Diakonie Vogelsberg.Gießen: Jetzt vier Gesamt-kirchengemeinden
Die Landkarte des Evangelischen Dekanats Gießen hat sich mit Beginn des Jahres 2024 deutlich verändert. In Gießen gibt es jetzt vier Gesamtkirchengemeinden. Die Johannesgemeinde bleibt eigenständig.Gott sieht und liebt
Wir sind gesehen worden dieses Jahr, erzählt uns die Jahreslosung des zu Ende gehenden Jahres. Wir sind gesehen worden von Gott. „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Die Empfindung des von Gott Gesehen-Werdens ist in der Tat zwiespältig, sagt Dekan Andree Best.Mit Respekt und Liebe gegen den Stress
Mit Respekt und in Liebe sollen Menschen im kommenden Jahr dem zunehmenden Stress in vielen Lebensbereichen entgegentreten. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seinem Wort zum Neujahr 2024 herausgestellt.Beim #klimafasten die "Klimafitness" trainieren
Die Aktion #klimafasten will ab dem 14. Februar mit vielen wertvollen Tipps zu einem klimafreundlichen Lebensstil anregen. Dabei motiviert die "klimafit Challenge" zum Mitmachen.Die evangelische Propstei Starkenburg
Das kirchliche Leben in der Propstei Starkenburg wird vom Rhein-Main-Gebiet bis zum Odenwald gestaltet. An der Spitze der Propstei steht der Propst.Wort zum Jahreswechsel: Mit Respekt und Liebe gegen den Stress
Mit Respekt und in Liebe sollen Menschen im kommenden Jahr dem zunehmenden Stress in vielen Lebensbereichen entgegentreten. Das hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung in seinem Wort zum Neujahr 2024 herausgestellt, das zum Jahreswechsel in der ersten Ausgabe des neuen Magazins „chrismon - plus Hessen-Nassau“ erscheint.Silvester: Stefan Claaß gestaltet TV-Gottesdienst mit
Unter dem Leitwort „Meine Zeit in Gottes Händen“ überträgt das Erste (ARD) den ökumenischen Silvestergottesdienst aus der Heiliggeistkirche in Frankfurt, den die katholische Pastoralreferentin Verena Maria Kitz und der evangelische Pfarrer Stefan Claaß (Herborn) mitgestalten.Die frohe Botschaft - Das Evanglium wirkt
Evangelium wirkt. Es verbindet mich mit Gott; es führt zu einem gelingenden Leben; es schenkt Geborgenheit; es hat birgt in sich die Kraft der Vergebung; es stiftet Gemeinschaft; es bringt Menschen dazu, sich auch mit kleiner Kraft für andere einzusetzen; es inspiriert Menschen, sich gegen Hass, Fremdenfeindlichkeit und gegen Antisemitismus zu engagieren, für Frieden und für Gerechtigkeit einzutreten.Kritik der Nordkirche an versuchter Abschiebung aus dem Kirchenasyl
Die versuchte Abschiebung aus einem Kirchenasyl in Schwerin am Donnerstag (20. Dezember 2023) ist von der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche, Dietlind Jochims, und der Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, scharf kritisiert worden. Als „beschämend und mit den Grundsätzen der Menschenrechte unvereinbar“, verurteilte Dietlind Jochims die versuchte Abschiebung zweier erwachsener Kinder einer Familie aus Afghanistan aus einem Kirchenasyl in Schwerin.Bundesweite Bedrohung der Kirchenasylpraxis
Die gewaltsame Räumung eines Kirchenasyls in Schwerin durch die Kieler Ausländerbehörde unter Beteiligung des Polizei-Spezialeinsatzkommandos (SEK) am 20. Dezember 2023 ist eine neue Eskalationsstufe, die das Kirchenasyl bundesweit und auch in Nordrhein-Westfalen unter Druck setzt. „Gegen diese Entwicklungen müssen nun auch die Kirchen deutliche Worte des Protests finden, um nicht der weiteren Brutalisierung der EU stillschweigend zuzustimmen“, fordert Benedikt Kern, Theologe und Mitarbeiter des Ökumenischen Netzwerkes Asyl in der Kirche NRW.Erneuter Abschiebeversuch aus dem Kirchenasyl
Am Morgen des 20. Dezember 2023 ist es erneut zu einer versuchten Abschiebung aus dem Kirchenasyl gekommen. Bei den Betroffenen handelt es sich um eine sechsköpfige Familie aus Afghanistan. Zwei der Kinder sind noch minderjährig. Die Mutter ist eine bekannte Frauenrechtlerin und Journalistin, die in ihrer Heimat massiv bedroht wurde. Über das Aufnahmeprogramm für Afghanistan des Bundesinnenministeriums und des Auswärtigen Amtes sei der Familie eine Aufnahme in Deutschland zugesichert worden, so die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.Vertrauen auf das Licht Christi
Mit ihren Sonntagsgedanken geben uns Menschen aus dem haupt- oder ehrenamltichen Verkündigungsdienst im Dekanat Vogelsberg oder dem Pastoralraum Vogelsberg jede Woche einen Impuls mit ins Wochenende. Heute: Dekanin Dr. Dorette Seibert"Lernen wir, uns als Geborene zu verstehen!"
In ihrer Weihnachtsbotschaft 2023 spricht Pröpstin Henriette Crüwell von dem Tröstlichen, die die Narbe in unserer Körpermitte, der Bauchnabel, bereit hält: Er steht für die Verknüpfung alller Lebenden untereinander und erinnert uns immer daran, "wie sehr wir auf die Liebe und Nähe der anderen angewiesen sind und wie sehr wir doch einander brauchen. Und es ist eine Verbundenheit, die die Welt nicht verloren gibt. Ganz im Gegenteil! Und so ist es auch an Heiligabend: wir erinnern uns nicht nur sentimental an die ferne Geburt eines Kindes in einem Stall irgendwo in den Feldern von Bethlehem. Nein, wir glauben uns an diesem Abend und in dieser Nacht in jenes unfassbare Geheimnis hinein, dass dieses Kind wie wir alle an einer Nabelschnur hing, und dass Gott, so glauben wir, in diesem Erstgeborenen sein Leben mit dem unseren buchstäblich „vernabelt“ hat."Um am FACETT.Net der EKHN aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account.
Informationen zum FACETT.NET erhalten Sie hier