Info
FACETT.NET
Austausch-Plattform für News
Sarah-Marie Fröhlich: Mit Herz und Glaube für die Menschen
Wenn Sarah-Marie Fröhlich einem gegenübersteht, spürt man sofort ihre herzliche Ausstrahlung. Sie lacht viel, geht offen auf Menschen zu und schafft es, mit wenigen Worten eine Verbindung zu schaffen. „Ich liebe die Menschen und ich liebe Gott“, sagt sie voller Überzeugung. Genau diese Liebe hat sie dazu bewegt, Pfarrerin zu werden.Popularmusik im Mittelpunkt des Teamer-Wochenendes
Das Evangelische Dekanat Bergstraße hat mit dem traditionellen Teamer-Wochenende sozusagen den „Startschuss“ für das Jahresprogramm der Evangelischen Jugend gegeben. Der „Klassiker“ unter den Veranstaltungen für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit hatte dieses Mal allerdings einen besonderen Schwerpunkt:Kinder in ihren (digitalen) Medienwelten begleiten
Das Evangelische Dekanat Bergstraße bietet für Kindertagesstätten Elternabende unter der Überschrift „Kinder in ihren (digitalen) Medienwelten begleiten“ an. Zwei Fachreferentinnen wollen mit den Erziehenden über den Umgang mit Medien in der Familie ins Gespräch kommen. Das Format ist kostenlos buchbar.Jede Menge Spaß im Frei:Raum Biebelnheim - alle 14 Tage
Was gibt es Schöneres, als mit tollen Menschen zusammenzukommen und gemeinsam Zeit beim Spielen, Quatschen und Spaß haben zu verbringen? Auch und gerade Jugendliche schätze solche Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu kommen.Widerstandskraft beim spirituellen Laufen stärken
Das spirituelle Laufen kann helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Verbindung zu sich selbst und zu Gott intensiver zu spüren. Aber sollte man sich auch bei Kälte, Nässe und Schnee im Winter auf die Laufstrecke begeben?An Gott glauben nach Auschwitz?
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik
Am Aschermittwoch, dem 5. März 2025, beginnt die evangelische Fastenaktion "Sieben Wochen ohne". Sie motiviert, tief durchzuatmen und neue Energie, die Energie Gottes aufzunehmen.Engagiere Dich für den Frieden!
Wenn sich 2025 das Ende des zweiten Weltkrieges zum 80. Mal jährt, wird der Appell der damals Betroffenen „Nie wieder Krieg!“ präsent. Trotzdem gibt es heute wieder viele Kriege, viel Leid in der Welt. Allerdings gibt es Hoffnung: Initiativen wie der „Zivile Friedensdienst“, die Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste im Ausland tragen dazu bei, Konflikte einzudämmen oder die Menschen nach einem Krieg für friedliche Lösungen zu stärken.Internationale Partnerschaftskonsultation 2025 in Arnoldshain
Vom 27. bis 30. Januar 2025 findet im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten-Arnoldshain die vierte Internationale Partnerschaftskonsultation der EKHN statt.So kann Unzufriedenheit mit Politik zu gesellschaftlichem Engagement werden
Die Politikwissenschaftlerin Nicole Nestler hat mit ihrer Sprechstunde „Demokratiezeit“ in Wiesbaden positive Erfahrungen gemacht. Sie beobachtet, wie sich der Frust über die Politik in Aktivität verwandelt. Sie räumt auch mit der Annahme auf, dass man sich lange in Parteien hocharbeiten müsse, bevor man mitentscheiden könne.Ökumenischer Kirchenatlas zeigt kirchliches Leben in Deutschland
Der digitale Kirchenatlas zeigt geografisch differenziert bis auf die Ebene der Stadt- und Landkreise umfangreiche Statistiken über Kirchenmitgliedschaft, Taufen, Trauungen und Bestattungen.Kirche steht für Demokratie ein
Christiane Tietz, die designierte Kirchenpräsidentin der EKHN, spricht sich für eine lebendige Demokratie aus. Sie plädiert dafür, dass Menschen auch mit unterschiedlichen Ansichten miteinander im Gespräch bleiben sollten.Amtswechsel von Tietz und Jung zuhause mitfeiern
veröffentlicht 21.01.2025
von Volker Rahn
Lieder und der Ablauf für den festlichen Gottesdienst stehen zum Download bereit.
Am 26. Januar übergibt Kirchenpräsident...
Ziviler Menschenrechtsgehorsam: Kirchenasyl in finsteren Zeiten
In den letzten Jahren hat das Kirchenasyl einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Dabei geht es nicht nur um die zunehmenden – tatsächlichen oder versuchten – Räumungen, die verstärkten Abschiebungsandrohungen und die dadurch neu entfachte Debatte um das Kirchenasyl. Die Veränderungen sind fundamentaler: Sie betreffen die Praxis, die Funktion und die grundlegende Bedeutung des Kirchenasyls. Ein Beitrag von Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Leiter der Abteilung Flucht, interkulturelle Arbeit, Migration (FiAM) der Diakonie Hessen.„Friedensbrücken bauen“
Nach acht Jahren verabschiedet sich Pfarrerin Ilka Friedrich von der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Mombach. Dankbar und ein wenig wehmütig blickt sie zurück, freut sich aber zugleich, ab Februar in ihrer Heimatstadt Darmstadt wieder als Pfarrerin für Ökumene und interreligiösen Dialog zu arbeiten.Beste Stimmung bei der Konfi-Party 2025
Viele Jugendliche sind der Einladung der Evangelischen Jugend im Dekanat an der Lahn gefolgt, um am 18. Januar 2025 die Konfi-Party in die Ev. Kirche am Bahnhof Limburg in Limburg zu erleben.Partnerschaftsgottesdienst ohne indische Gäste
In diesen Tagen hatte das Evangelische Dekanat Gießener Land eigentlich mit Besuch aus der Partnerdiözese Krishna Godavari gerechnet. Wie der Partnerschaftsausschuss mitteilt, wurde den Gästen aus Indien jedoch das Visum verweigert.Drei Arten von Liebe
Die Laubacher Stadtkirche erstrahlte am Sonntag in vielen Farben; zwischen den Emporen waren Lichterketten gespannt. Ein Team von Jugendlichen um Pfarrer Jörg Niesner und Gemeindepädagoge Mischa Jung hatte einen Jugendgottesdienst vorbereitet, in dem es um drei Formen von Liebe ging: Gottesliebe, Selbstliebe und Nächstenliebe.Kirchspiel Nieder-Ohmen gehört jetzt zum Dekanat Gießener Land
Seit dem 1. Januar gehört das Kirchspiel Nieder-Ohmen mit den Gemeinden Atzenhain, Bernsfeld, Nieder-Ohmen und Wettsaasen zum Evangelischen Dekanat Gießener Land und ist ein Teil des Nachbarschaftsraums Mücke.Charlotte Rendel will andere unterstützen, Gemeinde zu leben
Am 9. Februar wird Charlotte Rendel offiziell als Gemeindepädagogin im Nachbarschaftsraum Ried-Ost (Einhausen, Lorsch, Schwanheim) eingeführt; ihren Dienst hat die 37-Jährige bereits zum Jahreswechsel angetreten.Auf Spurensuche in Haiger
Auf den Spuren von August Theis in Haiger unterwegs waren Dr. Paul Ulrich Munthe, Generalsekretär der GKPS, und Pfarrer John Christian Saragih. Sie sind zu Besuch im Evangelischen Dekanat an der Dill. Gemeinsam mit Dr. Uwe Seibert und Pfarrer Roland Jaeckle haben sie die Stadt Haiger besucht.Reisen mit der Behindertenseelsorge
Das Evangelische Dekanat Gießen unterstützt die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag. Dazu gehören ganz praktisch neben der Tagesstätte für ältere Menschen mit Behinderungen auch Reiseangebote. Verantwortlich dafür ist Daniela Bauernfeind-Enders. Was hat sie 2025 vor?Spezialvikariat in der Jungen Kirche Gießen
Insa Lindena ist angehende Pfarrerin. Nach dem 2. Examen absolviert sie ein halbes Jahr lang ein Spezialvikariat in der Jungen Kirche Gießen.Neue Formen für Segen
Manchmal passt das Leben der Menschen nicht mehr zu den traditionellen kirchlichen Formen wie Taufe, Trauung oder Beerdigung. Die Bedürfnisse werden vielfältiger. Pfarrerin Johanna Fröhlich hat als neue Pfarrerin für Kasualkultur ihren Blick auf Veränderungen bei kirchlichen Segenshandlungen. Hier stellt sie sich vor.Um am FACETT.Net der EKHN aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account.
Informationen zum FACETT.NET erhalten Sie hier