Info
FACETT.NET
Austausch-Plattform für News
Tagung der Dekanatssynode
Zur Tagung der Sommersynode trafen sich die Delegierten in der Evangelischen Auferstehungsgemeinde. Das Mainzer Kirchenparlament hatte zwei große Themen auf der Tagesordnung: die Verabschiedung des Haushalts 2024 sowie die Pfarrstellenbemessung.Henry Dunant: Eine Erinnerung an Solferino
Mit einem Musik- und Erzählgottesdienst in der Evangelischen Kirche zu Weyer erinnerte das Duo WindWood und Co an die Lebensgeschichte des Begründers des Roten Kreuzes Henry Dunant (1828-1910).Neue Verwaltungsfachkraft Sandra Leutner
Am 1. Juli 2024 wurde die neue Verwaltungsfachkraft Sandra Leutner von der DSV-Vorsitzenden Gisela Kögler, Dekanin Heike Mause und den Mitarbeitenden als neue Kollegin herzlich im Dekanat begrüßt.Nachbarschaftsräume
Die EKHN reagiert proaktiv auf den Mitgliederrückgang und finanzielle Herausforderungen bis 2030. Die Einführung von Nachbarschaftsräumen ist dabei ein Schlüsselelement im ekhn2030-Prozess. Ziel ist es, dass die EKHN trotz zurückgehender Mittel Kirche vor Ort bei den Menschen bleibt. Dafür werden Kirchengemeinden zukünftig in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten.Neuer Webbaukasten für Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen
Das Medienhaus der EKHN hat den Webbaukasten optimiert. Mit leistungsstarken Funktionen kann der eigene Internetauftritt modernisiert werden. Schulungen zeigen den Umgang mit dem System.Einführung von Gemeindepädagogin Christin Berger
In einem feierlichen Gottesdienst wurde die Gemeindepädagogin Christin Berger am 30. Juni 2024 in der Ev. Kirche Bischofsheim von Dekanin Heike Mause in ihren Dienst im Nachbarschaftsraum Mainspitze eingeführt.Impulse zur Frage: „Will ich ein Kind?“
Kann ich mir mein Leben mit keinem, einem oder mehreren Kindern vorstellen? Mit einem "Weiter so" lässt sich die Frage in dieser Generation kaum noch beantworten. Mit dem Projekt „Maybe Baby“ bieten die Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau verschiedene Impulse und Perspektiven bei Veranstaltungen sowie einem Material-Angebot.Draiser Cafédrale öffnet ihre Türen
Die „Cafédrale C41“ öffnet zum ersten Mal ihre Türen. Die Kirche der Evangelischen Maria-Magdalena-Gemeinde wurde zum Café umgebaut und bietet zukünftig einen Begegnungs-Ort an dem Kaffee, Kuchen und Limonade angeboten werden, aber auch ein Co-Workingspace entstehen kann, Konzerte stattfinden und gemütliche Couch-Gottesdienste gefeiert werden. Dazu wurde vor einem Jahr die Nutzungserweiterung der Kirche beschlossen.Zelterplakette ehrt Sangestreue
Die Evangelische Kantorei Heusenstamm konnte im letzten Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiern und hat nun einen weiteren Grund zur Freude: Sie wurde mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet.„Menschen auf der Flucht können uns als Kirche nicht egal sein“
Eine Delegation des Präsidiums der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unter Leitung von Präses Anna-Nicole Heinrich reist vom 30. Juni bis 3. Juli an die EU-AUßengrenze. Die Delegation wird sich auf Kos und in Athen über die Situation von Geflüchteten informieren. Anlass der Reise sind nicht zuletzt aktuelle Berichte über schwerste Menschenrechtsverletzungen in der Ägäis. Im November wird die Synode der EKD über das Schwerpunktthema „Migration, Flucht und Menschenrechte“ beraten.Zwei Kitas aus dem Dekanat mit Netzwerk für Preis nominiert
Das „Netzwerk Familienzentren LaDaDi“ zählt zu den acht Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2024 in der Kategorie „Lokale Bündnisse für frühe Bildung“ und könnte vom Bund am 28. November in Berlin ausgezeichnet werden. Zu dem Bündnis gehören auch zwei Kinder- und Familienzentren aus dem Dekanat aus Ober-Ramstadt und Eschollbrücken.Café International genießt Ausflug in den Kletterwald
Einmal auf andere Gedanken kommen und sich selbst beim Balancieren und Klettern ausprobieren – das konnten die Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder des Offenen Treffs beim Ausflug in den Bad Marienberger Kletterwald.Der „ewige Martin“ verlässt Egelsbach
Länger da war keiner: In der mehr als 300-jährigen Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Egelsbach hält Pfarrer Martin Diehl mit 36 Jahren Amtszeit den Rekord. In einem festlichen Gottesdienst in der evangelischen Kirche der Tränkbachgemeinde entpflichtete der Starkenburger Propst Stephan Arras den 66-Jährigen Ende Juni von seinem Dienst.Coffee Lectures zu Digitalisierung in der EKHN
Die EKHN lädt zu digitalen "Coffee Lectures" rund um das Thema Digitalisierungs- und IT-Programm ein. Um diese Fragen soll es gehen: Was umfasst das Programm genau? Was ist geplant, wie ist der aktuelle Stand und welche Auswirkungen wird die Digitalisierung auf die Nachbarschaftsräume haben?Suchtberatung: Hilfe für drogenabhängige Menschen
Ob abhängig von Alkohol, Drogen oder Medikamenten: Menschen mit Suchterkrankungen fühlen sich häufig stigmatisiert. Die Diakonie ermutigt suchtkranke Menschen, Angebote zur Beratung, dem Entzug sowie zur Selbsthilfe anzunehmen.Forderung: Deutschlandticket soll bleiben
Das Deutschlandticket ist beliebt. Doch aus der Politik kommt der Vorschlag, es wieder abzuschaffen. Damit ist das "Hessische Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende" ganz und gar nicht einverstanden. In einer Mitteilung nennt es Gründe für den Erhalt.Unterstützung für Alleinerziehende
Hier finden Alleinerziehende die Unterstützungsangebote der Diakonie und Kirche. Sie sind darauf ausgerichtet, alleinerziehenden Familien in finanziellen Nöten und stressigen Lebensphasen beizustehen. Die Diakonie Hessen engagiert sich außerdem mit politischen Forderungen, um die Situation der Alleinerziehenden zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.MI 10.7. 19 Uhr STEINERNE MACHT
In der Vortragsreihe Inszenierung von Macht stellt Prof. Dr. Matthias Müller am 10.7. die Macht der Architektur in Kirchenbauten des Mittelalters in den Mittelpunkt.Taufbecken in Melbach nach 200 Jahren wieder im Einsatz
Fast 200 Jahre lang hat das historische Taufbecken im Pfarrgarten gelegen, unbeachtet und von Grün überwuchert. Nun hat die Evangelische Kirchengemeinde Melbach es aufarbeiten lassen und es vor der Kirche wieder aufgestellt. Und auch sonst hat sich rund um die Kirche einiges getan.Dekanat ehrt jugendliche Ehrenamtliche
50 Jugendliche aus Kirchengemeinden in Darmstadt, Griesheim, Ober-Ramstadt, Pfungstadt und Weiterstadt haben an der Veranstaltung „Ehrensache“ am 21. Juni in der Andreasgemeinde in Darmstadt teilgenommen. Die Jugendlichen wurden vom Dekanat für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in ihren Gemeinden und auf Dekanatsebene geehrt.„Mir geht’s prima! Echt?“
Hans-Joachim Greifenstein ist Pfarrer und Kabarettist. Er lebt in Babenhausen und hält als Ruhestandspfarrer nach wie vor Gottesdienste, zum Beispiel in Langstadt. Was würde Luther dazu sagen? Dazu hatte er anlässlich des Reformationsjubiläums Glossen geschrieben, die nach wie vor aktuell sind. In unregelmäßigen Abständen werden sie hier veröffentlicht. Heute: die Stimmungsschwindler.Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August
Vor 80 Jahren, am 2. August 1944, wurden die noch verbliebenen 4.300 Sinti und Roma im deutschen NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der SS ermordet. In Erinnerung an alle 500.000 Angehörigen der Minderheit, die im NS-besetzten Europa getötet wurden, erklärte das Europäische Parlament 2015 dieses Datum zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Am 2. August 2024 wird der 80. Jahrestag mit den letzten Überlebenden des Holocaust an Sinti und Roma mit einer zentralen internationalen Gedenkveranstaltung am Ort dieses Menschheitsverbrechens begangen.Neue Wege, neue Hürden? Folgen der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Am 27. Juni trat das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft. Neben deutlichen Liberalisierungen bei der Einbürgerung bringt es auch Verschärfungen mit sich. So wird künftig die Voraussetzung der Lebensunterhaltssicherung strenger gehandhabt; Ausnahmeregelungen sind weitgehend abgeschafft worden. Der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat vor diesem Hintergrund untersucht, welche praktischen Auswirkungen die Änderung für Betroffene und Behörden haben kann.Lass die Sonne in dein Herz - gemeinsam den Maler Max Pechstein entdeckt
Die Veranstaltungsreihe WERTeVOLL LEBEN des Evangelischen Dekanats Alzey-Wöllstein fand mit einem „petit déjeuner“ in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wörrstadt einen weiteren Höhepunkt. Im Seniorenzentrum beschäftigten sich die Gäste, darunter auch Ehrenamtliche und Bewohnerinnen des Hauses, bei Croissants und Kaffee mit dem Maler Max Pechstein.Um am FACETT.Net der EKHN aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account.
Informationen zum FACETT.NET erhalten Sie hier