1968
Wie der Protest der 68er die Protestanten bewegte
Ludwig Binder / wikimedia commons
15.03.2018
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die 68er Protestbewegung hat die Gesellschaft sowohl in der Bundesrepublik als auch weltweit wachgerüttelt. Auslöser der Studentenunruhen war der Vietnamkrieg und die Sehnsucht nach einer friedlichen Welt.
Der Marburger Konfliktforscher Thorsten Bonacker ist der Ansicht, dass die 68er der Gesellschaft gezeigt haben, dass Konflikte nicht als Krieg ausgetragen werden müssen:
Gewaltfreie Proteste gut für eine Gesellschaft
Neben Berlin war Frankfurt am Main ein Zentrum der Proteste. Das hat auch in die evangelische Kirche hinein gewirkt. Die Synode der EKHN führte 1968 intensive Debatten über die Auswirkungen des Vietnamkrieges und die Demokratisierung in kirchlichen Gremien.
Reformation und Revolution in der EKHN
Helga Trösken und Hermann Düringer, zwei Zeitzeugen, berichten übere die revolutionäre Aufbruchsstimung:
Wie die 68er-Bewegung die Kirche verändert hat
Über die Kinderladenbewegung sind viele pädagogische Grundsätze in evangelische Kitas geflossen:
Kinderladenbewegung wirkt bis heute nach
Heutige Forscher erkennen durchaus auch protestantische Wurzeln bei den 68er Umwälzungen, auch wenn Diether Dehm, ein Aktivisten von damals, an einer marxistischen Geschichtstheorie festhält:
Das Sein bestimmte das Bewusstsein
„Die 68er-Bewegung hat am Ende sicher dazu beigetragen, dass unsere Gesellschaft sich als demokratische, offene und plurale Gesellschaft weiterentwickelt hat.“ Kirchenpräsident Volker Jung wirft einen Blick zurück auf 1968 und warum Opposition zu beziehen eine gute Tradition in der EKHN ist:
Eine bemerkenswerte Verbindung zur EKHN: Studentenführer Rudi Dutschke wurde in einem Grab bestattet, das ursprünglich für Kirchenpräsident Martin Niemöller bestimmt war:
Martin Niemöller und die Suche nach einem Grab für Rudi Dutschke
Teile der Protestbewegung wollten eine neue Gesellschaft durch Bomben und Terror schaffen:
Viele stärker war jedoch der weltweite Ruf nach einer friedlichen Welt und neuen Lebensformen wie in der Kommune:
Die 68er Kommune und die neue Community
Und wenn es mal mit dem Konsens nicht klappte, dann vielleicht mit Nonsens:
Spontisprüche mit viel Ernst und großem Spaß