Menümobile menu
Info

FACETT.NET

Austausch-Plattform für News

  Neueste Meistgelesen Intern  
Zeitraum

von

bis

Eine Frau klingelt an einer Tür

13.11.2025 pwb

Wenn du jemanden brauchst, wer ist dann für dich da?

Am 19. November 2025 lädt der Buß- und Bettag dazu ein, das eigene Leben zu überdenken und neu auszurichten. Die evangelischen Kirchen stellen in diesem Jahr die Frage in den Mittelpunkt: Wer ist für mich da, wenn es schwierig wird? Impulse zum Nachdenken und Weitergehen findest du hier.
Zeichnung eines Kirchturmes mit Himmel und Vögeln

13.11.2025 pwb

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum

Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Interessierte können sich weiter bewerben.
Linienzeichnung, bei der eine Taube von einer Hand wegfliegt

13.11.2025 pwb

Friedensdekade 2025 mit Musik, App-Impulsen und Veranstaltungen

Komm, den Frieden wecken: Vom 9. bis 19. November 2025 lädt die Ökumenische Friedensdekade zum Mitmachen, Zuhören und Mitgestalten ein. In diesem Jahr beteiligt sich die Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz selbst an der digitalen Impulsreihe in der App „Peace&Pray“.
Grafik mit grüner Weltkugel

13.11.2025 pwb

Wie Christ:innen und Kirchengemeinden mit Gebet und Aktion Klimaschutz stärken können

Drei Zentren der EKHN unterstützen die Idee, bei Gottesdiensten und Veranstaltungen das "Gebet für unsere Erde" gemeinsam zu sprechen. Die Klima-Allianz, zu deren Mitgliedern auch die EKHN gehört, hat Forderungen für mehr Klimaschutz aufgestellt.
Christiane Tietz

13.11.2025 pwb

Kirchenpräsidentin Tietz im Interview zur neuen EKD-Friedensdenkschrift

Wie kann die evangelische Kirche Orientierung bieten angesichts globaler Konflikte und ethischer Dilemmata? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ordnet im Interview die neue EKD-Friedensdenkschrift ein und betont die Bedeutung des Evangeliums für unsere Fähigkeit zum Frieden.
Am Gedenkplatz, wo früher das „Judenhaus“ in der Kirchgasse stand, berichtete Buchautorin Maria Meurer über die Bewohner des Hauses.

12.11.2025 shgo

Über 100 Teilnehmende folgen den Spuren jüdischen Lebens

Mehr als hundert Menschen haben an einem Gedenkspaziergang „Auf den Spuren jüdischen Lebens“ in Westerburg teilgenommen.

12.11.2025 mr

Jahresabschluss 2023 des Dekanats Bergstraße beschlossen

Der Jahresabschluss des Evangelischen Dekanats Bergstraße und der Dekanatsstiftung für das Jahr 2023 wurde von der Dekanatssynode beschlossen. Die Unterlagen können Anfang Dezember in der Dekanatsverwaltung eingesehen werden.

11.11.2025 shgo

Gedenkgottesdienst wendet sich gegen Fremdenfeindlichkeit

Anlässlich der Pogromnacht erinnerte die Kirchengemeinde Kirburg in Kooperation mit dem Projekt „Demokratiesommer“ der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in einem Gedenkgottesdienst an die Opfer und setzte ein klares Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Fremdenfeindlichkeit.

11.11.2025 mz_lutz

Ein Päckchen Hilfe

Wenn es draußen kälter wird und in den Fenstern die ersten Lichterketten leuchten, beginnt für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für andere bedeutet der Winter vor allem eines: Kälte, Einsamkeit und Sorgen um das tägliche Überleben. Um diesen Menschen ein kleines Stück Wärme und Zuwendung zu schenken, sammelt die Evangelische Jugend Mainz auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Mission Leben Geschenke für wohnungslose Menschen.

25.11.2025 mr

Das Konzert der "RosaKehlchen“ findet nicht statt

Der Heidelberger Männerchor „Die RosaKehlchen“ wollte mit seiner neuen Produktion „Aladdin und die Tuntenlampe“ schwungvolle Chormusik und humorvolles Musiktheater nach Bürstadt bringen. Doch wegen der Erkrankung eines Hauptdarstellers muss das Konzert am 30. November in der Gustav-Adolf-Kirche abgesagt werden.

11.11.2025 cvdressler

Fürstengruft wird geöffnet: Vor 300 Jahren starb Gräfin Maria Polyxena von Nassau-Weilburg

Am Montag, den 17. November wird die Fürstengruft in der Weilburger Schlosskirche geöffnet. Der Tag beginnt mit einem besonders gestalteten Gottesdienst um 10 Uhr. Pfr. Guido Hepke blickt auf die Lebensgeschichte von Maria Polyxena von Nassau Weilburg zurück.

10.11.2025 bon

Synode stimmt über Zukunft kirchlicher Bauten ab

Die Synode des Evangelischen Dekanats hat über die Zukunft kirchlicher Gebäude entschieden: Während der Herbstsynode des Evangelischen Dekanats Westerwald verabschiedeten die Synodalen den Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan (GBEP) einstimmig – bei nur vier Enthaltungen.

10.11.2025 ts

Judenhass hat viele Gesichter

Viele sagen heute „Israel“ und meinen damit „die Juden“. Wenn der 9. November 1938 und der 7. Oktober 2023 uns etwas lehren können, dann ist es dies: Judenhass hat viele Gesichter. Lesen Sie zum 9. November die Sonntagsgedanken von Pfarrer Peter Remy.

10.11.2025 mr

Neujahrskonzert unter dem Motto „Oper küsst Operette“

Mit Arien aus Oper und Operette starten Studierende der Musikhochschule Mannheim ins neue Jahr: Das Neujahrskonzert „Oper küsst Operette“ der Reihe Kunst in der Kirche findet am 1. Januar 2026 um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Mörlenbach statt.

10.11.2025 jdiel

20 Jahre Ökumenischer Mittagstisch

Seit 20 Jahren ist der Ökumenische Mittagstisch ein festes soziales Angebot in der Mainzer Innenstadt. Was als kleine Initiative begann, ist nun ein gemeinsames Projekt von katholischen und evangelischen Gemeinden, das jede Woche viele Gäste zusammenbringt.
Landrätin Anita Schneider (l.) und Dekanin Barbara Lang laden dazu ein, den Volkstrauertag in diesem Jahr auf eine besondere Weise zu begehen: Nach der Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung in Kloster Arnsburg wird ein Konzert zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus erklingen.

10.11.2025 ast

Kranzniederlegung und Konzert in Kloster Arnsburg

Auch 80 Jahre nach Kriegsende bleibt der Volkstrauertag von großer Bedeutung. Die zentrale Gedenkveranstaltung im Landkreis Gießen erinnert an die Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung – und wird in diesem Jahr mit einem besonderen musikalischen Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft verbunden.

09.11.2025 mr

Jugendliche zeigen, wie sie Kirche mitgestalten wollen

Kreativ, mutig und voller Ideen: Jugendliche aus dem Evangelischen Dekanat Bergstraße haben beim Wettbewerb „Jugend braucht Räume – Zeig uns deine Vision!“ gezeigt, wie sie Kirche mitgestalten wollen. Jetzt wurden die besten Beiträge prämiert.

09.11.2025 hf

Verabschiedung von Kristin Flach-Köhler in den Ruhestand

Mit großem Dank für ihre Gabe und ihr Engagement, Kirche für Menschen anderer Kulturen zu öffnen, wurde Gemeindepädagogin Kristin Flach-Köhler am 7. November 2025 im Evangelischen Zentrum für Interkulturelle Bildung (EZIB) in Mörfelden nach knapp 10-jähriger Leitung in den Ruhestand verabschiedet.

07.11.2025 b_nicolay

Juleica-Schulungswoche in den Herbstferien

Es gibt sie: motivierte Jugendliche, die sich ehrenamtlich einbringen möchten und dafür an einer 7 tägigen Schulung teilnehmen.

07.11.2025 kf

Raum für Austausch und Information

Rund 220 Mitarbeitende des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau kamen zur diesjährigen Vollversammlung zusammen. Themen waren die geplante Einführung des Arbeitszeiterfassungssystems „Zeuss“ sowie Erläuterungen rund um die Gehaltsabrechnung.

18.11.2025 esg-mz_ab

Jazzabend | 18. November 2025 | 20 Uhr | ESG-Bar

 

ESG Bar - 18.November (Dienstag, 20:30)

JaMan Post Bop, Swing

Die Besetzung mit Posaune ist nicht etwas, das man jeden Tag hört.

Allerdings hat sich die Band...

 

Das Foto zeigt Dr. Beate Hofmann (Bischöfin der EKKW) und Veit Dinkelaker (Museumsdirektor des BIMU). Sie halten die Lutherbibel von 1671 in die Kamera.

11.11.2025 hjb

Bischöfin bringt Bibel zurück

Ein Besuch des Bibelmuseums Frankfurt lohnt immer: Wer das nächste Mal dort ist, kann nun auch eine historische Lutherbibel aus dem Jahre 1671 bestaunen. Überreicht hat das gute Stück die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann.

27.10.2025 hjb

Ein Fest des Glaubens

Mit einem vielfältigen Festprogramm feierte die Kirchengemeinde Hirzenhain das 300-jährige Bestehen ihrer Dorfkirche. Unter dem Motto „1725–2025: Gott wohnt bei uns“ wurde das Jubiläum zu einem lebendigen Ausdruck von Erinnerung, Dankbarkeit und Hoffnung.

Um am FACETT.Net der EKHN aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account.

Informationen zum FACETT.NET erhalten Sie hier

 

to top