Info
FACETT.NET
Austausch-Plattform für News
Musik bei Kerzenschein
Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, ist in der evangelischen Kirche in Seligenstadt wieder Zeit für „Musik bei Kerzenschein“. An jedem ersten Sonntag in den Herbst- und Wintermonaten lädt die örtliche Kirchengemeinde zusammen mit dem Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau Musikfreunde ein, in der Aschaffenburger Straße 105 ausgesuchte musikalische Momente in anheimelnder Atmosphäre zu genießen.Tiersegnung am 3. Oktober 2025 um 11.00 Uhr in der Kirche St. Katharina in Ennerich
Zu diesem besonderen Gottesdienst sind nicht nur Menschen, sondern auch Tiere in der Kirche herzlich willkommen. Sie können ihr Haustier (Hund, Katze, Maus, Meerscheinchen u.a.m.) mitbringen und sich gemeinsam segnen lassen.Wir feiern Erntedank - Kinderkirche in Weilburg
Am Samstag, den 4. Oktober feiert die Kinderkirche Erntedank. Alle Geschichten und Bastelaktionen bei diesem Kreativ-Gottesdienst für Kinder von 5-12 Jahren drehen sich um Erntedank. Teilen ist möglich – das ist die Botschaft. Das Betreuungsangebot der Evangelischen Kirchengemeinde Weilburg findet von 9.30-12.30 Uhr im Helmut-Hild-Haus (Konrad-Adenauer-Str.5) statt.„55plus – Zeit für Aufbruch“
Einladung an Menschen ab 55: Neue Perspektiven entdecken! Beim Wochenendseminar „FrauenPower“ und dem Onlinekurs „Ruhestand – ein unbekanntes Land!?“ stehen Selbstwirksamkeit, Resilienz und Austausch im Mittelpunkt und begleiten auf dem Weg in eine selbstbewusste Lebensphase.Escape-Room: Flucht aus Ägypten
Eine Woche lang verwandelt sich die Tageskapelle der Bergkirche in einen Escape-Room. Zehn Plagen schickt Gott, damit der Pharao das Volk Israel aus der Sklaverei in die Freiheit ziehen lässt. Heuschrecken, Hagel, Finsternis …Evangelische Kirche möchte Gerechten Frieden stärken
Wie tragen wir zu gerechtem Frieden bei? Damit hat sich die Dekanatssynode des Ev. Dekanats Groß-Gerau-Rüsselsheim bei ihrer Tagung am 26. September 2025 im Landratsamt Groß-Gerau beschäftigt.Dekan blickt dankbar zurück
In seinem Bericht zur Synode blickt Dekan Andree Best dankbar auf das vergangene halbe Jahr zurück. Die strukturellen Veränderungen seien große Herausforderungen, bieten aber auch die Chance, das Evangelium und den missionarischen Gemeindeaufbau wieder in den Vordergrund zu stellen.Synode: Kirche im Umbruch
Das Baugerüst vor dem Evangelischen Gemeindehaus in Sinn mag den Eindruck noch verstärken: Die Evangelische Kirche in der Region steht vor großen Umbrüchen und Umbauten. Die Herbst-Synode verabschiedete am Samstag den zukünftigen Gebäudebedarfs- und Entwicklungsplan.175 Jahre St. Vincenz-Krankenhaus – Dankgottesdienst im Limburger Dom
Mit einem feierlichen, ökumenischen Dankgottesdienst im Hohen Dom zu Limburg haben das Evangelische Dekanat an der Lahn, das Bistum Limburg und die Stiftung St. Vincenz-Hospital am Freitag, 26. September, das 175-jährige Bestehen des St. Vincenz-Krankenhauses gewürdigt.Mit der Tafel auf Rettungstour
Die beiden Männer sitzen im Fahrerhäuschen des E-Transporters. Es riecht nach Obst und Brot. Im Radio läuft Jethro Tulls Klassiker „Too old to Rock’n‘ Roll, too young to die.“ Ein Song, der irgendwie passt ...Klimagerechtigkeit und Kinderrechte im Fokus
Im Rahmen der Fairen und der Interkulturellen Woche war das Dekanat Gießener Land Teil zweier Projekttage an der Theo-Koch-Schule unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“. Im Mittelpunkt: Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Kinderrechte – Themen, die das Dekanat als Teil seiner gesellschaftlichen Verantwortung fördert.Gospelchor Getogether fordert auf: „Sing it out loud!“
Unter dem Motto „Sing it out loud!“ gibt der Gospelchor Getogether am 1. November ab 18 Uhr anlässlich der „Tage der seelischen Gesundheit“ im Kreis Bergstraße ein Konzert in der Evangelischen Christuskirche Heppenheim.Grünberg bleibt Fairtrade Town
Seit 14 Jahren setzt sich die Fairtrade Town Initiative in Grünberg für eine gerechtere Welt ein. Zum siebten Mal wurde der Titel erneuert – auch das Evangelische Dekanat Gießener Land ist Teil dieses Engagements.Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.„5000 Brote“: Jugendliche backen für Bildungsprojekte weltweit
Konfirmandinnen und Konfirmanden backen auch in diesem Jahr mit ihrer regionalen Bäckerei Brote zugunsten von Ausbildungsprojekten im Globalen Süden. Dabei erfahren sie etwas über die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in anderen Teilen der Welt und erhalten gleichzeitig einen Einblick in einen handwerklichen Beruf. Von dem bundesweiten Engagement im Rahmen der Aktion „5000 Brote“ profitieren aktuell junge Menschen in Angola, Vietnam und El Salvador.Geschichten aus der Region
ekhn2030 verändert die Kirche – sichtbar in Gemeinden, Projekten und Begegnungen: mutige Versuche und Erfahrungen, die inspirieren.Materialien zur Gebetswoche im Nahen Osten unausgewogen
Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz und EKD-Auslandsbischof Frank Kopania kritisieren die Materialien des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Gebetswoche im Nahen Osten als unausgewogen und rufen zu eigenen Friedensgebeten auf.„10 Jahre Sommer der Solidarität – eine Bilanz mit Zukunft“
Anlässlich des Tages des Flüchtlings am 26. September würdigt Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz das gemeinsame Engagement seit 2015. Sie zeigt sich dankbar für das, was seither gelungen ist: Viele Menschen, die damals Schutz suchten, sind heute fester Teil unserer Gesellschaft – in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten. Mit Blick nach vorn plädiert die Kirchenpräsidentin heute für einen Perspektivwechsel.„KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.20 Jahre Migrationsberatung
2005 startete ein neues vom Bund gefördertes Programm: die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE), in den ersten Jahren noch Migrationserstberatung genannt. Seit nunmehr 20 Jahren leisten über 1.400 Beratungsstellen vor Ort Unterstützung für Zugewanderte. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der MBE geben Interviews, Reportagen und Fakten Einblicke in die Entwicklung der Beratungs- und Netzwerkarbeit und wagen zugleich Ausblicke auf die kommenden Jahre.Aktionswoche Migrationsdienste startet am 29. September
Unter dem Motto „Ankunft erleichtern, Integration fördern, Migrationsangebote sichern!” lädt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) zu einer Aktionswoche vom 29. September bis 3. Oktober 2025 ein, um die unverzichtbare Arbeit der Programme im Bereich Migration und Flucht sichtbar zu machen und die dringend notwendige finanzielle Ausstattung dieser Angebote zu verdeutlichen. Politisch Verantwortliche sind eingeladen, die bundesgeförderten Migrationsangebote zu besuchen.Offenheit bedeutet, „dass ich jeden willkommen heiße“
Gut 200 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Evangelischen Dekanat Bergstraße erlebten auf Schloss Auerbach einen stimmungsvollen Jugendgottesdienst zum Thema Offenheit. Der traditionelle „Schloss-JuGo“ fand zum 19. Mal statt, wegen des Regenwetters allerdings in der „Scheune“ und nicht im Schlosshof.Notaufnahmelager Gießen als Lern- und Erinnerungsort kennenlernen
Das Evangelische Dekanat Vogelsberg bietet im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit eine gemeinsame Zugfahrt mit verschieden Optionen in das Notaufnahmelager Gießen an, das seit Juni dieses Jahres Lern- und Erinnerungsort ist.Alsfeld wird zur Festivalstadt
Vom 4. bis 7. Juni 2026 verwandelt sich Alsfeld in ein Festivalgelände. Der Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) kommt in die Fachwerkstadt. Rund 4.500 junge Menschen werden zu dem Festival erwartet, das von Jugendlichen selbst geformt wird.Um am FACETT.Net der EKHN aktiv teilnehmen zu können, benötigen Sie einen Account.
Informationen zum FACETT.NET erhalten Sie hier